Posted inForum der Deutschen

Die Kaadener Schüsse

Am 4. März 1919 besiegelten Dutzende Tote das Schicksal der deutschen Minderheit innerhalb der neu gegründeten Ersten Tschechoslowakischen Republik. Tschechien hat im vergangenen Jahr im großen Stil das 100-jährige Jubiläum seiner der Unabhängigkeit gefeiert. An jenem 28. Oktober 1918 war jedoch Einiges noch ungewiss. Monarchie oder Republik? Was passiert mit den geltenden Gesetzen und der […]


Posted inForum der Deutschen

„Man kann und muss Europa lieben!“: Bernd Posselt fordert Geduld, Solidarität und Aktivismus

Bernd Posselt (CSU) präsentiert in Prag sein Europa-Buch und sich selbst als vermittelnden Europäer. Im Mai will er wieder ins Europaparlament gewählt werden. Der Saal der Prager Václav-Havel-Bibliothek ist übervoll, nicht alle Zuhörer bekommen noch einen Sitzplatz. Gut 150 Menschen wollen in der tschechischen Hauptstadt sehen, was der Europapolitiker Bernd Posselt zu schreiben und zu […]


Posted inKultur

Gašpar für Jugendliche

Mit einem Marionettentheater für Erwachsene tourt die deutsche Minderheit in der Slowakei durchs Land. Einen Kasper dürfte Von Dubravay eigentlich gar nicht schnitzen. Sein Marionettentheater ist keins für Kinder, sondern ausschließlich für Erwachsene. Er und seine Mitstreiter sind damit die einzigen in der Slowakei, wie Von Dubravay sagt. In seiner Werkstatt in dem alternativen Klub- […]


Posted inForum der Deutschen

Von Striezeln, Kränzen und Tänzchen

Angehörige der Deutschen Minderheit in Tschechien erzählen, wie und wo sie und ihre Vereine die Feiertage verbrachten. Krawarner im Dresdener Stollenrausch Am 8. Dezember unternahmen wir einen Ausflug von Krawarn (Kravaře) in Oberschlesien in die sächsische Hauptstadt Dresden. Der Ausflug begann zwar schon um zwei Uhr morgens in Krawarn. Trotzdem herrschte im Bus sehr gute […]


Posted inForum der Deutschen

Die neuen kleinen Deutschlerner

In der Reihe „Aktuelle Generation“ stellen sich Vertreter der Deutschen in Tschechien vor. Familie Kavan aus Klein-Hoschütz (Malé Hoštice) lässt ihre drei Kinder wieder Deutsch lernen. Wer sich die Zeit nimmt und unterschiedliche Kindereinrichtungen besucht, findet heraus, dass es in jedem ländlichen Kindergarten sicher mindestens eine Hand voll Kinder gibt, die – oder deren Eltern […]


Posted inForum der Deutschen

Jugend im Lager, Leben mit Erinnerungen

Ingeborg Cäsar, Jahrgang 1936, wuchs im Krieg und im Lager auf. Mit dem LandesEcho sprach sie über ihr Leben. Ingeborg Cäsar ist Zeitzeugin der Nachkriegszeit. Sie stammt aus dem mährischen Oderberg (Bohumín). Nach dem Krieg wurde sie als Zehnjährige mit ihren Eltern ins Lager Svatoborschitz (Svatobořice) bei Gaya (Kyjov) deportiert. Dort lebte sie zwei Jahre unter […]


Posted inForum der Deutschen

„Alles ist formulierbar, vor allem die Wahrheit“: Feierliche Übergabe der „Johnny“ Klein-Preise

In Mährisch Schönberg (Šumperk) sind bei der zweiten „Johnny“-Klein-Preisverleihung zwei erste Preise und ein Förderpreis vergeben worden.  Bereits zum zweiten Mal wurde am Samstag in Mährisch Schönberg (Šumperk) der „Johnny“ Klein-Preis vergeben. Die zwei ersten Preise gingen an den ARD-Journalisten Jürgen Osterhage und den freien Hörfunkjournalisten Kilian Kirchgeßner. Osterhage gewann mit seiner TV-Reportage für die […]


Posted inKultur

Minderheit-Kalender: Veranstaltungen im November und Dezember

Der monatliche Überblick „Wann, Was, Wo“ für die deutsche Minderheit in Tschechien nun auch online.   Samstag, 17. November OPAVA / TROPPAU Treffen der Deutschen Minderheit, Deutscher Soldatenfriedhof Troppau, ab 15.00 Uhr Gottesdienst für Angehörige der Deutschen Minderheit, Annakapelle der Kathedrale Maria Himmelfahrt, ab 16.30 Uhr   Sonntag, 18. November LIBEREC / REICHENBERG Treff Ortsgruppe […]


Posted inKultur

Hartmut Koschyks persönlich-politischen Betrachtungen

Anfang des Jahres stellte Hartmut Koschyk, der ehemalige Bundesbeauftragte für nationale Minderheiten und Aussiedlerfragen, in der Ungarischen Botschaft Berlin in Anwesenheit zahlreicher Weggefährten aus Politik und Kultur seine persönlich-politischen Betrachtungen vor: „Heimat, Identität, Glaube; Vertriebene – Aussiedler – Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik“.   Das Werk erschien 2018 im EOS-Verlag der Benediktiner-Erzabtei St. […]


Posted inIm Gespräch

„Deutsch muss entpolitisiert werden!“

Der Bundesbeauftragte Bernd Fabritius sprach am Rande der Konferenz der deutschen Minderheit mit dem LandesEcho über das Deutsche im tschechischen Schulwesen, über die Prioritäten seiner Arbeit, die Stärkung der deutschen Sprache in Tschechien und verriet seine böhmischen Lieblingsspeisen. LE Herr Fabritius, seit Ihrer Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, sind Sie […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.