Posted inGesellschaft

Es ist nie zu spät, um Deutsch zu lernen – Best of LandesEcho

Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Beitrag über eine Prager Seniorengruppe, die sich regelmäßig zum Deutschlernen trifft. Die Sonne scheint freundlich durch die Fenster des Seniorenzentrums Burešova im Norden Prags. Um einen Tisch herum sitzen zehn Männer und Frauen, […]



Posted inForum der Deutschen

Mehrsprachiger Alltag in der Schule – Serie: Bilingualität heute, Teil 3

Auf der Deutschen Schule in Prag, die 1990 gegründet wurde, haben Schüler die Möglichkeit einen tschechischen und deutschen Schulabschluss zu machen. Ab der 10. Klasse werden sie zusammen unterrichtet und auf das Abitur vorbereitet, davor sind sie in einen tschechischen und einen deutschen Zug unterteilt.   Die Schulleiterin des tschechischen Zweigs, Carla Tkadlečková, und der […]


Posted inForum der Deutschen

Deutsch hat es schwer in Tschechien

Deutsch wird in Tschechien immer noch als Fremdsprache unterrichtet und nicht als die Sprache der deutschen Minderheit. Der regelmäßige Bericht zur Umsetzung der EU-Charta für Minderheiten- und Regionalsprachen sieht hinsichtlich Deutsch in Tschechien kaum Fortschritte und viel Stagnation. Nationale Minderheiten müssen in Tschechien geschützt sein, auch ihre Sprache. Und das in den Bereichen Bildung, Recht, […]


Posted inGesellschaft

Das Jugendforum fördert Austausch, Ideen, Umsetzung

Die deutsch-tschechischen Beziehungen haben einiges durchlitten. Aber längst wird auch nach vorne geblickt, werden Vorurteile abgebaut und gemeinsame Ideen entwickelt. Dabei hilft auch das deutsch-tschechische Jugendforum.   Sich regelmäßig treffen, über gesellschaftliche Themen austauschen und dabei auch noch eine andere Kultur und Sprache kennenlernen. Das bietet das deutsch-tschechische Jugendforum jungen Menschen zwischen 16 und 26 […]



Posted inForum der Deutschen

Die neuen kleinen Deutschlerner

In der Reihe „Aktuelle Generation“ stellen sich Vertreter der Deutschen in Tschechien vor. Familie Kavan aus Klein-Hoschütz (Malé Hoštice) lässt ihre drei Kinder wieder Deutsch lernen. Wer sich die Zeit nimmt und unterschiedliche Kindereinrichtungen besucht, findet heraus, dass es in jedem ländlichen Kindergarten sicher mindestens eine Hand voll Kinder gibt, die – oder deren Eltern […]


Posted inIm Gespräch

„Deutsch muss entpolitisiert werden!“

Der Bundesbeauftragte Bernd Fabritius sprach am Rande der Konferenz der deutschen Minderheit mit dem LandesEcho über das Deutsche im tschechischen Schulwesen, über die Prioritäten seiner Arbeit, die Stärkung der deutschen Sprache in Tschechien und verriet seine böhmischen Lieblingsspeisen. LE Herr Fabritius, seit Ihrer Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, sind Sie […]


Posted inGesellschaft

Ein verschwundenes Land erinnert sich seiner Wurzeln

Böllerschüsse, Feuerwerke, in Prag gar eine Militärparade, Konzerte unter freiem Himmel, Ausstellungen, Sonderausgaben der Zeitungen, Dokumentationen in Radio und Fernsehen, Politikerauflauf aus dem Ausland – Tschechen und – etwas weniger auch Slowaken – erinnern an diesem Sonntag an die Gründung ihres gemeinsamen Staates vor genau 100 Jahren. Eines Landes, das es seit 1993 nicht mehr […]


Posted inGesellschaft

„Deutsch ist easy“

Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die Mängel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige Lösungsansätze. Der Klagenkatalog von Jan Bartoš war lang. Die Zahl der vorgesehenen Deutsch-Wochenstunden ist mit sechs zu wenig, zumal es den Schulen überlassen wird, wie viel sie ansetzen. Aus Lehrermangel oder weil es der Lehrplan […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.