Markus Söder zu Besuch in Prag
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) traf am heutigen Donnerstag den tschechischen Premierminister Petr Fiala (ODS) in Prag. Themen rund um Atomkraft und Energieversorgung standen auf der Agenda.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) traf am heutigen Donnerstag den tschechischen Premierminister Petr Fiala (ODS) in Prag. Themen rund um Atomkraft und Energieversorgung standen auf der Agenda.
In diesem Jahr richtet die Bayerische Repräsentanz in Tschechien erstmals einen bayerischen Weihnachtsmarkt in Prag aus. Am ersten Adventswochenende können Interessierte in den historischen Innenhöfen des Palais Chotek nicht nur eine internationale Krippenausstellung bestaunen.
Der „Brückenbauer“-Preis der bayerischen SPD-Landtagsfraktion und zugleich der Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreis der Seliger-Gemeinde gingen in diesem Jahr an Tschechiens Ex-Premierminister Vladimír Špidla. Weitere Auszeichnungen gab es für eine Heimatpflegerin, ein Buch sowie ein Theaterstück.
Zum kommenden Schuljahr 2025/26 werden sechs weiterführende Schulen in Bayern zu bilingualen, deutsch-tschechischen Profilschulen. Laut Kultusministerium des Freistaats sollen die deutschen und tschechischen Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Veranstaltungen enger zusammenwachsen.
Der tschechische Premierminister Petr Fiala und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder trafen sich gestern in Cham zu einem Bayerisch-Tschechischen Grenzlandkongress und vereinbarten eine intensivierte Zusammenarbeit in den Bereichen Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Tourismus.
Vom 7. Dezember 2023 bis einschließlich 8. Mai 2024 zeigt das Nationalmuseum in Prag eine Ausstellung über den Barock in Böhmen und Bayern. Mit mehr als 218 Exponaten können Besucher in die tschechisch-deutsche Geschichte des 17. Jahrhunderts eintauchen.
Am vergangenen Freitag wurden in Selb die Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen unter Anwesenheit des tschechischen Präsidenten Petr Pavel eröffnet. Dieser traf auf dem ersten Besuch eines tschechischen Staatsoberhauptes in Bayern seit 20 Jahren auf Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und lobte die Arbeit der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
Ganz real und doch romanhaft ist der Aufstieg des Egerländer Maurersohnes Wilhelm Ebert, der in Bayern und der Welt die große Politik mitbestimmen sollte. Am 6. Mai 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Grenzübergreifende Projekte und Völkerverständigung zwischen Böhmen, Sachsen, Thüringen und Bayern. Die EUREGIO EGRENSIS feiert am 21. April ihr 30-jähriges Bestehen mit einem „Markt der Möglichkeiten“ in Eger (Cheb).
In Pilsen wird in den nächsten Tagen mit Bier und Blasmusik die bayerisch-tschechische Freundschaft gefeiert: Auf dem „Treffpunkt“-Festival können sich die Besucher auf Weißwurst, Brezeln und andere bayrische Spezialitäten freuen. Auch die deutsche Minderheit ist dabei.