Erster Tiefschlag für Tschechiens Demokratie
LandesEcho-Kommentator Hans-Jörg Schmidt über die Wahl des neuen Parlamentspräsidenten Tomio Okamura von der ultrarechten SPD (Freiheit und direkte Demokratie).
LandesEcho-Kommentator Hans-Jörg Schmidt über die Wahl des neuen Parlamentspräsidenten Tomio Okamura von der ultrarechten SPD (Freiheit und direkte Demokratie).
Als die Ergebnisse der tschechischen Parlamentswahl bekannt wurden, feierten in den sozialen Medien auch Anhänger der AfD. Doch hier liegt ein Missverständnis vor: Die ANO-Partei von Andrej Babiš ist etwas völlig anderes als die in Teilen rechtsextreme Partei in Deutschland. Und trotzdem könnte der Wahlsieg des tschechischen Populisten der AfD bald in die Hände spielen.
Wird die nächste tschechische Regierung nach den Wahlen im Oktober bereit sein, zur Absicherung eines Friedens in der Ukraine Soldaten zu entsenden? Von der Beantwortung dieser Frage hänge das außenpolitische Renommee Tschechiens ab, meint unser Autor Hans-Jörg Schmidt.
Der Begriff „Knödelexpress“ wird Tschechien nicht gerecht, meint LandesEcho-Chefredakteur Manuel Rommel: Wer einen internationalen Fernzug auf einen kulinarischen Stereotyp reduziert, trägt zur kulturellen Verzerrung bei.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert unser Autor Luboš Palata an die Befreiung der Tschechoslowakei – nicht durch Russland, sondern durch die Sowjetunion und ihre vielen Völker.
Donald Trump ist zurück – doch Europa hat seinen eigenen Donald. Polens Premier Donald Tusk fordert eine selbstbewusste EU, die sich militärisch und wirtschaftlich eigenständig behauptet. Die USA sollten Europa als Verbündeten brauchen und nicht umgekehrt, meint unser Autor Luboš Palata.
Drei Viertel der Tschechen zahlen regelmäßig bargeldlos. Scheine und Münzen haben nur noch wenige bei sich, vor allem ältere Leute.
Als Mitgründer der „Patrioten für Europa“ habe Ex-Premier Andrej Babiš den Sieg von ANO bei den Europawahlen völlig entwertet, meint unser Kommentator Luboš Palata. Den Regierungsparteien könnte das bei den kommenden Parlamentswahlen im nächsten Jahr helfen, gegen Babiš zu mobilisieren.
Die schlechte finanzielle Lage der Medien, niedrige Gehälter und Zugeständnisse bei der Karriere. Dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen der tschechische Journalismus konfrontiert ist. Vor allem für Frauen ist der Beruf mit Herausforderungen verbunden. Lohnt es sich noch, in dieser Branche zu arbeiten?
Von „ich“ zu „wir“, von „ihr“ zu „uns“ und von „Grenzen“ zu „Gemeinsamkeiten“: In seinem Essay, welcher beim Essay-Wettbewerb der Ackermann den ersten Platz belegte, plädiert Alexander Ihle für ein Europa, in dem alle Menschen über Grenzen hinweg gleich behandelt werden.