Wer hat Tschechien 1945 befreit?
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert unser Autor Luboš Palata an die Befreiung der Tschechoslowakei – nicht durch Russland, sondern durch die Sowjetunion und ihre vielen Völker.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert unser Autor Luboš Palata an die Befreiung der Tschechoslowakei – nicht durch Russland, sondern durch die Sowjetunion und ihre vielen Völker.
Donald Trump ist zurück – doch Europa hat seinen eigenen Donald. Polens Premier Donald Tusk fordert eine selbstbewusste EU, die sich militärisch und wirtschaftlich eigenständig behauptet. Die USA sollten Europa als Verbündeten brauchen und nicht umgekehrt, meint unser Autor Luboš Palata.
Drei Viertel der Tschechen zahlen regelmäßig bargeldlos. Scheine und Münzen haben nur noch wenige bei sich, vor allem ältere Leute.
Als Mitgründer der „Patrioten für Europa“ habe Ex-Premier Andrej Babiš den Sieg von ANO bei den Europawahlen völlig entwertet, meint unser Kommentator Luboš Palata. Den Regierungsparteien könnte das bei den kommenden Parlamentswahlen im nächsten Jahr helfen, gegen Babiš zu mobilisieren.
Die schlechte finanzielle Lage der Medien, niedrige Gehälter und Zugeständnisse bei der Karriere. Dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen der tschechische Journalismus konfrontiert ist. Vor allem für Frauen ist der Beruf mit Herausforderungen verbunden. Lohnt es sich noch, in dieser Branche zu arbeiten?
Von „ich“ zu „wir“, von „ihr“ zu „uns“ und von „Grenzen“ zu „Gemeinsamkeiten“: In seinem Essay, welcher beim Essay-Wettbewerb der Ackermann den ersten Platz belegte, plädiert Alexander Ihle für ein Europa, in dem alle Menschen über Grenzen hinweg gleich behandelt werden.
Die Lebensmittelpreise in Tschechien sind angeblich wieder stabil. Doch in Wahrheit liegen sie noch immer über denen aus der Zeit vor Corona. EU-weit ist Tschechien damit am schlechtesten dran.
Nach einer massiven Desinformationskampagne geht der linksnationale Ex-Premier Robert Fico siegreich aus den Parlamentswahlen hervor. Diese Rolle rückwärts der Slowakei hat Auswirkungen auf Europa und die Ukraine. Nicht zuletzt könnte Tschechien innerhalb der V4-Staaten bald alleine dastehen, meint unser Autor Tobias Eisch.
Hessens Ministerpräsident hat anscheinend vergessen, wo sein Bundesland liegt. Die Forderung Boris Rheins (CDU) nach Grenzkontrollen zu Tschechien ist Wahlkampf auf Kosten der Nachbarschaft und verkennt die Realität der Grenzregion, schreibt unser Kommentator.
Demographische Probleme, eine hohe Inflation und leere Staatskassen zwingen Tschechiens Regierung dazu, das Rentensystem zu reformieren. Das stößt auf massive Proteste. Tschechien müsse aber genauso wie Deutschland das Problem lösen, dass immer weniger Arbeitnehmer für immer mehr Rentner arbeiten müssen, meint unser Autor Hans-Jörg Schmidt.