Kultur
- Anna Plachetka
- Kultur
Unsere Kulturtipps für das Wochenende und die kommenden Tage bieten kulturelle Vielfalt: Von einem Fußball-Filmfestival über eine Ausstellung zur Architektur des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu einer Diskussion über zeitgenössische Literatur.
Weiterlesen: Die Kunst am Ball und Literatur im Gespräch – Kulturtipps vom 25.02. bis 03.03.2022
- Rebecca Cischek
- Kultur
In dieser Woche startet das Theaterfestival Malá inventura in der Hauptstadt, Chrudim feiert traditionellen Masopust und die Kunsthalle Prag zeigt zur Eröffnung zwei multimediale Ausstellungen.
Weiterlesen: Elektrische Kunst und Maskerade – Kulturtipps von 18. bis 24. Februar
- Anna Plachetka
- Kultur
Unsere Kulturtipps für das Wochenende und die kommenden Tage bieten Unterhaltung in ganz Tschechien: von Karneval in Komotau und Reichenberg über eine Buchvorstellung in Prag bis hin zu einer Filmvorführung in Olmütz.
Weiterlesen: Heiter bis tödlich: Kulturtipps vom 11. bis 17. Februar 2022
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Die Nationalgalerie zeigt erstmals ihre Bestände buddhistischer Kunst. Ergänzt werden sie durch Leihgaben aus der Schweiz.
- Rebecca Cischek
- Kultur
Der Februar startet kulturell vielfältig: Alois Nebel feiert Bühnenpremiere, die Landesversammlung der deutschen Vereine tauft ein deutsch-tschechisches Märchenbuch, eine Ausstellung im Österreichischen Kulturforum widmet sich dem „Vergessen“ und das Goethe-Institut Prag fragt sich, ob man Roboter lieben kann.
Weiterlesen: Alois Nebel, Rübezahl und das Vergessen - Kulturtipps vom 04. bis 11. Februar
- Tobias Eisch
- Kultur
Das epochale Werk des tschechischen Künstlers Alfons Mucha kommt nach einem langen Rechtsstreit für 25 Jahre in den Savarin-Palais am Wenzelsplatz.
Weiterlesen: Muchas „Slawisches Epos“ kommt auf den Wenzelsplatz
- Anna Plachetka
- Kultur
Am 1. Februar bietet die Galerie Rudolfinum mit der Vorstellung einer Publikation zur DDR-Kunst sowie der Vorführung eines deutschen Spielfilms ein umfassendes Kulturerlebnis.
- Fanny Messer
- Kultur
Am Montag, den 24. Januar, erhält der Schriftsteller Jaroslav Rudiš den Karel-Čapek-Preis des Jahres 2022.
- Fanny Messer
- Kultur
Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Deutschen Film AG (DEFA) stellt das Goethe-Institut fünf ostdeutsche Filme bis zum 31. Januar kostenlos auf der Plattform „Goethe on Demand“ zur Verfügung.
Weiterlesen: Goethe-Institut zeigt gesellschaftskritische Filme der DDR
- Fanny Messer & Lucia Vovk
- Kultur
Das Hultschiner Museum zeigt bis zum 2. Februar 2022 die bisher größte Ausstellung zum Werk und Leben des Hultschiner Malers Johannes Bochenek.