Posted inKolumnen

Der Känguruverein – Ahoj aus Prag!

Ein Känguru ist das Maskottchen der Bohemians Prag. Foto: Detmar Doering

Regelmäßige Leser des LandesEcho kennen unsere traditionelle Fußballkolumne, in der wir Erfolge und Misserfolge des Vereins „Bohemians Prag 1905“ begleiten. Dieser hat ein Känguru als Vereinslogo, ein ganz und gar unböhmisches Tier. Welche Geschichte dahintersteckt, hat sich unser Autor von „Ahoj aus Prag!“ einmal genauer angeschaut.

Ein Känguru als Vereinslogo? Die hüpfenden Beuteltiere leben doch gar nicht in Tschechiens Wäldern! Und dann der Namen Bohemians statt „Die Böhmen“ oder „Češi“? Für einen lokalen Fußballverein? Zurecht vermutet man dahinter eine interessante Geschichte.

In der Tat hieß der Verein, als er 1905 gegründet wurde, noch AFK Vršovice und war, wie der Name sagt, nur ein Stadtteil-Sportverein in Prag Vršovice (heute Prag 10). Man spielte in den untersten Fußball-Ligen. Aber 1926 hatte man eine witzige Idee. Warum nicht mal nach Australien fahren und dort Fußball spielen? Das tat man im nächsten Jahr. Die Schiffsreise dauerte von Neapel aus 23 Tage. Unterwegs stoppte man in Colombo (damals Ceylon, heute Sri Lanka), um eine Auswahl britischer Kolonialsoldaten 4:2 zu schlagen. In Australien zog man durch alle Provinzen. Als erstes schlug man am 5. Mai die Mannschaft von Perth 11:3. Am Ende schaffte man am 25. Juni sogar gegen die Nationalmannschaft des Landes ein ehrenhaftes 4:4. Die Australier fanden das extrem exotisch und machten zweierlei: (1) Da sie ein Wort wie „Vršovice“ nicht aussprechen konnten, nannten sie die Mannschaft einfach Bohemians, und (2) gaben sie der Mannschaft zum Abschied ein niedliches Kängurupaar mit auf den Weg als Geschenk für Staatspräsident Tomáš Garrigue Masaryk (der es dann dem Zoo spendete). Die Bohemians und ihr Logo waren geboren.

Das Stadion Dolíček in Prag-Vršovice - Heimstätte der Bohemians Prag 1905. Foto: Detmar Doering

Das Stadion Dolíček in Prag-Vršovice – Heimstätte der Bohemians Prag 1905. Foto: Detmar Doering

Mit dem durch den Erfolg der Tour gestärkten Selbstbewusstsein wuchs auch die Spielleistung. Man stieg in die erste Liga des Landes auf und blieb seither die meiste Zeit dort. 1983 wurde man sogar tschechoslowakischer Meister! Auch im Ausland reüssierte man immer wieder. Nur gegen eine wirkliche Gigantenmannschaft verlor man einmal 1986 beim UEFA-Pokal schlapp mit 2:8. Aber man kann ja auch von den Leuten nichts Unmögliches verlangen. Vielleicht hat man damals danach diskutiert, ob nun Kängurus oder Geißböcke die besseren Vereins-Maskottchen sind. Vielleicht auch nicht.

Ja, und 2005 kam die dunkle Zeit, da der Verein insolvent war. Danach zankten sich zwei aus der Konkursmasse hervorgegangene Mannschaften darum, wer sich denn nun Bohemians nennen dürfe. Das hat man inzwischen gelöst und heute spielt man wieder in der ersten Liga. Die Vršovicer lieben jedenfalls ihren Verein innig.

Zurück zur Geschichte: Mit dem Erfolg kam auch die Notwendigkeit eines Stadions. Bei der Gründung 1905 spielte man auf irgendwelchen Spielfeldern, die gerade frei waren. 1914 legte man auf einem Feld in der Nähe einer Fabrik einen kleinen Platz an, der wegen seiner Muldenform „Ďolíček“ (kleine Grube) genannt wurde. Als man dann aufgestiegen war und 1932 ein richtiges Stadion bauen ließ, behielt es diesen Namen, den es heute noch trägt. Der Architekt A. Vejvoda gestaltete das Stadion im funktionalistischen Stil mit dem Känguru-Logo am Eingang (großes Bild). Ursprünglich fasste das Stadion, das mit einem Spiel der Bohemians gegen Slavia Prag eingeweiht wurde, rund 18.000 Zuschauer – fast alle auf Stehplätzen. Heute passen rund 6.300 hinein, was unter anderem mit der Umwandlung der meisten Steh- in Sitzplätze bei der Renovierung 2007 zu tun hatte. Immer wieder wurde das Stadion im Laufe der Zeit modernisiert (1955 wurde zum Beispiel das Flutlicht eingeführt). Inzwischen wird es nicht nur für den Fußball, sondern auch für Rockkonzerte (das mit Tina Turner 1996 blieb in besonders guter Erinnerung) genutzt. Ach ja, gegen australische Mannschaften scheinen die Bohemians schon lange nicht mehr gespielt zu haben.


Ahoj aus PragAhoj aus Prag! Seit September 2016 leben wir berufsbedingt in Prag. Wir – eigentlich Rheinländer – haben sie schon voll in unser Herz geschlossen, diese Stadt! Deshalb dieser Blog, in dem wir Fotos und Kurzberichte über das posten, was diese Stadt so zu bieten hat und was wir so erleben. Wir, das sind:

Lieselotte Stockhausen-Doering und Detmar Doering

… und unser Hund Lady Edith! Wer sich in Prag einmal umschauen möchte, wird auf diesem Blog nach einiger Zeit sicher Interessantes finden, was nicht jeder zu sehen bekommt, der die Stadt besucht. Viel Spaß beim Lesen!

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Ein frisch gezapftes Bier in Gesellschaft guter Freunde – nicht nur für die meisten Tschechinnen und Tschechen zurzeit der sehnlichste Wunsch. Foto: Pilsner Urquell

Sehnsucht nach Gerstensaft

Am Montag dürfen in Tschechien erstmals seit fast fünf Monaten die Gaststätten öffnen. Allerdings nur draußen. Aber auf Terassen und in Biergärten wird dann wieder ausgeschenkt. Unsere Kolumnistin sehnt das wie viele endlich herbei. Der Gartenzwerg der Kneipe „Zur Chefin“ in meinem Pilsener Wohnviertel hält unbeirrt die Stellung. Das ist die gute Nachricht. Noch immer […]
Schmidts Kater Lojzl. Zeichung: Jiří Bernard

Die Katzenzählung – Schmidts Kater

Čauky mňauky, allerseits! Ich gehe mal davon aus, dass Sie fleißig ihrer staatsbürgerlichen Pflicht nachgekommen sind und an der Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung teilgenommen haben, der Sčítání, wie sie kurz auf Tschechisch heißt. Mein Butler, der Herr Schmidt, ist in diesem Fall zu loben, weil er gleich am ersten Tag das Online-Formular auszufüllen gedachte. Leider […]
Das Ende Prags im Radsattel. Am Stadtrand klappt es mit den Radwegen schon sehr gut. Foto: Mathis Brinkmann

Wer sein Fahrrad liebt, fährt es selten in Prag – LandesBlog

Als begeisterter Rennrad-Fahrer schreibt sich unser Landesblogger zum Abschluss seines siebenmonatigen Prag-Aufenthaltes den (Rad-)Frust von der Seele. Doch trotz Kopfsteinpflaster und Tram-Schienen: Mit der richtigen Taktik lässt sich Prag auch auf zwei Rädern erkunden. Corona hat uns zu Altbewährten zurückgebracht. Zumindest was die Fortbewegung angeht. Seit Ausbruch der Pandemie sind alle auf einmal zu Spaziergängern […]