Gesellschaft
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
Geflüchtete aus der Ukraine stehen bis März 2024 unter dem vorübergehenden Schutz der Tschechischen Republik. Das von Präsident Miloš Zeman unterzeichnete lex Ukraina ermöglicht den Zugang zu Krankenversicherung, Bildung und zum Arbeitsmarkt.
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
Die Kriminalität in Tschechien hat 2022 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, vergleicht man die Daten allerdings mit der Statistik von vor der Pandemie, so ist Tschechien heute sicherer. Ausländer werden vermehrt Opfer von Morden und die Zahl der Hacking-Angriffe steigt.
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
Die Prager Erzdiözese will den Prager Heinrichsturm (Jindřišská věž) für über 100 Millionen Kronen (ca. 4 Mio. Euro) verkaufen. Sie erhielt für den bei Touristen beliebten Glockenturm bereits drei Dutzend Angebote.
- Manuel Rommel
- Gesellschaft
Vor der Deutschen Botschaft in Prag forderten Demonstranten den Erhalt des Dorfes Lützerath am Rand des nordrheinwestfälischen Braunkohletagebaus Garzweiler. Eine Räumung und Zerstörung des Ortes zum Zweck der Kohleförderung habe auch Einfluss auf die Klimapolitik in Tschechien, so die Teilnehmer der Protestaktion.
Weiterlesen: Demonstranten in Prag fordern Erhalt von Lützerath
- Manuel Rommel
- Gesellschaft
Bereits zum 12. Mal hat die Ackermann-Gemeinde ihren europäischen Essaywettbewerb für Studierende ausgeschrieben, bei dem in diesem Jahr die Frage im Mittelpunkt steht, wie der russische Krieg gegen die Ukraine ihre Welt verändert hat. Die Teilnahme ist noch bis 20. Februar 2023 möglich. Der Wettbewerb findet im Zusammenhang mit dem 31. Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas“ statt.
Weiterlesen: 12. Europäischer Essaywettbewerb für Studierende ausgeschrieben
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
Am Mittwoch nahm Verteidigungsministerin Jana Černochová (ODS) den ersten Leopard-Panzer entgegen. Dieser wurde von Deutschland im Zuge des Ringtausches mit der Ukraine an die Tschechische Republik gespendet.
Weiterlesen: Erster deutscher Leopard-Panzer in Tschechien eingetroffen
- Magdalena Moser
- Gesellschaft
Das Jahresthema des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für 2023 lautet „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“ und bezieht sich auf aktuelle Probleme wie die Klimakrise, die Pandemie und den Ukrainekrieg sowie deren Auswirkungen auf unser Leben.
- Magdalena Moser
- Gesellschaft
Erst Corona, jetzt die Energie-Krise: Auch in diesem Jahr organisieren viele Städte in Tschechien kein offizielles Silvesterfeuerwerk.
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
In Prag 6 steht eine fragwürdige Skulptur, die Geld für Waffen an die Ukraine sammeln soll. Auf dem Platz der ehemaligen Statue des sowjetischen Marschalls Iwan Konew zeigt nun Putin den Hitlergruß.
- Tobias Eisch
- Gesellschaft
Nachdem die ukrainische Botschaft in Spanien Pakete mit Briefbomben erhielt, gingen am Freitag in der ukrainischen Botschaft in Prag und im Konsulat in Brünn ähnliche Päckchen ein.
Weiterlesen: Ukrainische Vertretungen in Tschechien nach Briefbomben-Verdacht evakuiert