Posted inGesellschaft

Verunstalter der Karlsbrücke verurteilt

Schmiererei an der Karlsbrücke - Foto: Isabelle Wolf

Es war ein ungewöhnlicher und im wahrsten Sinne des Wortes zerstörerischer Eintrag, den zwei junge Männer aus Deutschland im Gästebuch der Stadt Prag hinterließen: In der Nacht auf Dienstag besprühten die 23- und 30-Jährigen das berühmteste tschechische Nationaldenkmal, die Karlsbrücke.

Ganze fünf mal zwei Meter misst der Graffiti-Schriftzug am Fuße der Brücke auf der Prager Kleinseite, bei dem es sich ironischerweise auch noch um den Namen einer tschechischen Metal-Band handelt. Es sei nach Auskunft des Leiters des Národní památkový ústav (dt.: Nationales Denkmalamt) die flächenmäßig größte Beschädigung der Brücke, wenn auch nicht die erste. Schon lange gelten Graffiti als Feinde der Verkehrsunternehmen und Denkmalschützer, denn ihre Entfernung ist kostenintensiv und aufwendig – gerade bei einem rund 600 Jahre alten Bauwerk wie der Karlsbrücke. Aktuell suchen Experten nach einer geeigneten Methode, die Farbe von dieser zu entfernen.

Die beiden Sprayer wurden noch am selben Abend auf frischer Tat von einem örtlichen Anwohner erwischt. Laut eigenen Angaben war es den beiden nicht bewusst gewesen, dass sie ein bedeutendes kulturelles Denkmal beschädigten – sie standen zum Tatzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Nun gab es das Urteil: Für das Vergehen erhalten die Schmutzfinken eine Geldstrafe in einer Höhe von 100 000 Kronen und sollen zusätzlich mit weiteren 40 000 Kronen für die Kosten der Restaurierung aufkommen. Auch, wenn diese Zahlen groß scheinen, fällt die Geldstrafe damit relativ gering aus. Weiterhin müssen sie bis heute Nacht die Tschechische Republik verlassen und erhalten ein fünfjähriges Einreiseverbot.

Natürlich ist die Zerstörung eines historisch bedeutsamen Denkmals wie der Karlsbrücke schlichtweg eine Schande. Doch blickt man über diese Tatsache hinaus, dann rückt ein solch respektloses Verhalten einiger Touristen gegenüber dem Gastland diese auch nicht unbedingt in ein positives Licht. Letztendlich leiden dann nicht nur die Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland, sondern auch die Beziehungen zwischen Einheimischen und Touristen unter einem solchen Fehlverhalten. Es bleibt zu hoffen, dass die zahlreichen Besucher der Stadt zukünftig einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der hiesigen Kultur pflegen werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Tschechiens Städte wehren sich gegen Touristenmassen

Der sogenannte „Overtourism“, das touristische Übermaß, greift um sich. Welche Lösungsansätze gibt es in Europa und Tschechien?

 

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Franz Kafka und sein Erbe: Der Zukunftsfonds ruft zu innovativen Projekten auf

Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen.  Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]

Tschechien feiert den St. Wenzelstag

Fehler Am 28. September feiert man in Tschechien traditionell den Gedenktag des Heiligen Wenzel, der als Schutzpatron des Landes verehrt wird. Seit dem Jahr 2002 wird an diesem Datum auch der „Tag der tschechischen Staatlichkeit“ begangen. Er gilt daher als einer der wichtigsten Feiertage Tschechiens.