Anlässlich des dritten Jahrestages der russischen Invasion in die Ukraine rufen das tschechische Außenministerium und zivilgesellschaftliche Organisationen mit zahlreichen Veranstaltungen zur Unterstützung des angegriffenen Landes auf.

Zu den Organisatoren zählen das Außenministerium, die Initiative „Dárek pro Putina“ (Geschenk für Putin), das Festival „United Islands of Prague“, der Europäische Kongress der Ukrainer sowie gemeinnützige Organisationen wie „Paměť národa“ (Gedächtnis der Nation), „Člověk v tísni“ (Mensch in Not), „Milion chvilek pro demokracii“ (Eine Million Momente für die Demokratie) und „Díky, že můžem“ (Danke, dass wir können). Eine Übersicht der landesweiten Veranstaltungen ist auf der Website „Společně za Ukrajinu“ (Gemeinsam für die Ukraine) verfügbar.

Zentrale Veranstaltungen in Prag

Am Sonntag, den 23. Februar, findet auf dem Altstädter Ring in Prag die Kundgebung „Společně za Ukrajinu“ statt, bei der Präsident Petr Pavel sprechen wird. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird die Teilnehmer per Videobotschaft ansprechen. Im Anschluss ist ein Gedenkmarsch mit Kerzen und Sonnenblumen zur Statue von Taras Schewtschenko auf dem Kinský-Platz geplant.

Die Initiative „Dárek pro Putina“ organisiert am Sonntag einen ganztägigen Livestream unter dem Titel „Operace Naděje – tři roky odvahy“ (Operation Hoffnung – drei Jahre Mut). Zu den Gästen zählen die ehemalige slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová, die Vorsitzende der Staatlichen Behörde für nukleare Sicherheit Dana Drábová und der nationale Sicherheitsberater Tomáš Pojar.

Am Montag, den 24. Februar, findet vor der Russischen Botschaft in Prag das Konzert „Noise for Ukraine“ statt, bei dem Künstler wie Vladimir 518, Mike T, Zooblasters, Circus Problem und Obrben auftreten werden. Zudem veranstaltet das Außenministerium eine Diskussionsrunde mit dem Regierungsbeauftragten für den Wiederaufbau der Ukraine, Tomáš Kopečný, und dem ehemaligen tschechischen Botschafter in der Ukraine, Radek Matula, im Café Na Boršově.

Tschechiens Unterstützung für die Ukraine

Seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 haben humanitäre Organisationen in Tschechien mindestens 3,6 Millionen Ukrainer mit Hilfsleistungen im Gesamtwert von über 6,9 Milliarden Kronen (ca. 275 Mio. Euro) unterstützt. Laut Innenministerium hatten bis Mitte Februar 2025 mehr als 396.700 ukrainische Flüchtlinge in Tschechien vorübergehenden Schutzstatus, darunter 96.700 Kinder und 17.600 Senioren über 65 Jahre.

Regierungsbeauftragter Tomáš Kopečný betonte, dass tschechische Unternehmen seit Beginn der Invasion erfolgreich zahlreiche Projekte in den Bereichen Energie und medizinische Ausstattung in der Ukraine realisiert haben. Er hob hervor, dass der tschechische Staat jährlich 500 Millionen Kronen  (ca. 20 Mio. Euro) für den zivilen Wiederaufbau bereitstellt, während die Zivilgesellschaft Milliarden sammelt.

Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Unterstützung der Ukraine finden Sie auf der Website „Společně za Ukrajinu“.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.