„Velvet 89“: Ein Computerspiel präsentiert die Samtene Revolution
“Velvet 89” ist das neueste Spiel aus dem Hause Charles Games. Es behandelt die wichtigsten Ereignisse der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei vor nun genau 35 Jahren.
“Velvet 89” ist das neueste Spiel aus dem Hause Charles Games. Es behandelt die wichtigsten Ereignisse der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei vor nun genau 35 Jahren.
Eine Reihe von Veranstaltungen erinnert am Sonntag an den 35. Jahrestag der Samtenen Revolution. Das diesjährige Motto lautet „Die Freiheit bringt uns alle zusammen“.
Prag plant einen Ausbau der Radwege im Stadtgebiet. Die einzelnen Radstrecken in der tschechischen Hauptstadt sollen besser miteinander verbunden werden. Mit dem Ausbau möchte die Stadt mehr Menschen zum Radfahren motivieren.
Das Gebäude der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag hat am vergangenen Freitag eine besondere Ehrung erhalten. Dort weist nun eine Gedenktafel auf den „Ort der Demokratiegeschichte“ hin. Es ist der erste außerhalb Deutschlands.
Singende Kinder mit bunt leuchtenden Laternen durchstreiften am vergangenen Donnerstag den Prager Letna-Park. Der diesjährige Martinsumzug des deutsch-tschechischen Elternvereins Bilingualis war wieder ein großer Spaß für Klein und Groß.
In der Buchreihe „Mitten am Rande” sammelt die Organisation Antikomplex Geschichten von Menschen aus dem Sudetenland. Der dritte Teil führt von Joachimsthal bis Budweis.
Die tschechische Polizei beginnt am heutigen Montag eine fünftägige Protestaktion. Gründe für den Protest sind neben Personalmangel auch niedrige Einstiegsgehälter und zunehmende Bürokratie.
Der „Brückenbauer“-Preis der bayerischen SPD-Landtagsfraktion und zugleich der Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreis der Seliger-Gemeinde gingen in diesem Jahr an Tschechiens Ex-Premierminister Vladimír Špidla. Weitere Auszeichnungen gab es für eine Heimatpflegerin, ein Buch sowie ein Theaterstück.
Zum kommenden Schuljahr 2025/26 werden sechs weiterführende Schulen in Bayern zu bilingualen, deutsch-tschechischen Profilschulen. Laut Kultusministerium des Freistaats sollen die deutschen und tschechischen Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Veranstaltungen enger zusammenwachsen.
Seit Anfang Oktober haben Experten des Toxikologischen Informationszentrums 230 Verdachtsfälle einer Pilzvergiftung bearbeitet. Dabei erforderte ein schwerwiegender Fall den Einsatz eines Gegengifts.