Posted inGesellschaft

Gesellschaftliche Gräben überwinden!

Der Zukunftsfonds geht mit seinem neuen Jahresthema für 2019 in die kleinen Städte und Randlagen und unterstützt Initiativen zur Stärkung des gesellschaftlichen Dialoges. „Mach mit! Gesellschaftliche Trennlinien überwinden“ heißt das neue Jahresthema des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Damit will der Fonds den Dialog zwischen und innerhalb der deutschen und tschechischen Gesellschaft fördern und vor allem Partnerschaften mit […]


Posted inGesellschaft

Goldene Äpfel vom Nikolaus

Über 1700 Jahre ist es her, dass in Patara an der heutigen türkischen Mittelmeerküste der später heilig gesprochene Nikolaus von Myra geboren wurde. Eine der vielen Legenden, die ihn noch heute für die christliche Tradition bedeutsam machen, ist eine großzügige Spende an eine mittellose Familie. Von dieser Geschichte leitet sich der Brauch des Schenkens am […]


Posted inGesellschaft

Abschied Richtung Spree und Rückkehr an die Moldau

Im März 2015 übernahm der gebürtige Detmolder Jürgen Osterhage die Leitung des ARD-Studios in Prag. Damals löste er Danko Handrick ab, der bis 2014 das vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) betriebene Auslandsstudio geleitet hatte. Nun wiederholt sich dieser Wechsel mit umgekehrten Vorzeichen.   „Für viele Deutsche ist Tschechien ein unbekannter Nachbar“, schildert Osterhage die Herausforderung des […]


Posted inGesellschaft

Prags „Samtener Karneval“: Bunte bis bissige Eindrücke vom Staatsfeiertag 17. November

Eine echte Demokratie muss auch Satire aushalten. Durch Prag marschierte darum am bedeutenden Staatsfeiertag am Samstag auch ein politischer Karnevalsumzug durchs Stadtzentrum. Vor 100 Jahren entstand die Erste – demokratische! – Tschechoslowakische Republik. Vor bald 30 Jahren läutete der Beginn der sogenannten „Samtenen Revolution“ wieder eine Rückkehr zur demokratischen Staatsform ein. Woran erkennen wir nun aber, […]


Posted inGesellschaft

So lebenswert ist Prag im weltweiten Vergleich

Die tschechische Hauptstadt ist eine der lebenswertesten Metropolen – der Welt und Mittel-Ost-Europas. Das belegt eine aktuelle Studie, die 100 Großstädte in aller Welt vergleicht. Prag gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Punkt. Die aktuelle Studie „Sustainable Cities Index 2018“ des Consultant-Unternehmens Arcadis zu den Metropolen in aller Welt, in denen es sich am […]


Posted inGesellschaft

Friedhofskultur mit Augenzwinkern

Allerheiligen ist in Tschechien traditionsgemäß der Tag im Jahr, an dem der toten Verwandten gedacht wird. Das auf den 1. November folgende Wochenende wird dann gern genutzt, um die Gräber der Verstorbenen zu besuchen und zu pflegen. Viele Friedhöfe bieten zudem zu dieser Zeit Führungen an und unterstützen so die Trauerarbeit. Auch in Wien hat […]


Posted inGesellschaft

1918 und was davon blieb

Vor 100 Jahren entstand der erste tschechoslowakische Staat. Heute gibt es nur noch die Slowakische und die Tschechische Republik. Dazwischen liegen tiefe Brüche. Was ist von der ersten Tschechoslowakei heute noch übrig? Eine Spurensuche zwischen Bratislava und Prag.   „Tschechien, ich hab Dich gern, ich möchte ein liebevolles Gedicht Dir schreiben. Ich denke, Du kannst […]


Posted inGesellschaft

Ein verschwundenes Land erinnert sich seiner Wurzeln

Böllerschüsse, Feuerwerke, in Prag gar eine Militärparade, Konzerte unter freiem Himmel, Ausstellungen, Sonderausgaben der Zeitungen, Dokumentationen in Radio und Fernsehen, Politikerauflauf aus dem Ausland – Tschechen und – etwas weniger auch Slowaken – erinnern an diesem Sonntag an die Gründung ihres gemeinsamen Staates vor genau 100 Jahren. Eines Landes, das es seit 1993 nicht mehr […]


Posted inGesellschaft

(K)ein Ende der Zeitumstellung

Eigentlich sollte es mit der Zeitumstellerei endlich aufhören. Doch jedes Land in Europa hat andere Vorstellungen, wie die Uhren in Zukunft ticken sollen. Es drohen zwei Zeitzonen mitten in Europa. Kommende Nacht wird mal wieder die Zeit umgestellt. Für alle, die das immer verwechseln: Es geht eine Stunde zurück. Nachdem uns im Frühjahr eine Stunde […]


Posted inGesellschaft

„Deutsch ist easy“

Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die Mängel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige Lösungsansätze. Der Klagenkatalog von Jan Bartoš war lang. Die Zahl der vorgesehenen Deutsch-Wochenstunden ist mit sechs zu wenig, zumal es den Schulen überlassen wird, wie viel sie ansetzen. Aus Lehrermangel oder weil es der Lehrplan […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.