Posted inGesellschaft

„Deutsch ist easy“

Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die Mängel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige Lösungsansätze. Der Klagenkatalog von Jan Bartoš war lang. Die Zahl der vorgesehenen Deutsch-Wochenstunden ist mit sechs zu wenig, zumal es den Schulen überlassen wird, wie viel sie ansetzen. Aus Lehrermangel oder weil es der Lehrplan […]


Posted inGesellschaft

Die Apostel drehen sich wieder

Frisch restauriert und nach Monaten des Stillstands wegen Instandhaltungsarbeiten wurde am Tag des böhmischen Landespatrons Wenzel die Mechanik der astronomischen Uhr im Turm des Altstädtischen Rathauses in Prag wieder in Gang gesetzt. Auch die zwölf Apostel drehen sich wieder zu jeder vollen Stunde zwischen 9 und 23 Uhr an ihrem angestammten Platz.   Ungefähr alle […]


Posted inGesellschaft

Šalingrad oder Prag-Fernost? Brünn sucht neuen Namen für neuen Bahnhof

Seit dem 1. September sind (nicht nur) die Brünner gefragt, wie ihr künftiger neuer Hauptbahnhof heißen soll. Alle interessierten Bürger – je eine Stimme pro E-Mail-Adresse – können auf der Internetseite des Projekts „Kopeme za Brno“ (Wir graben für Brünn!), eine Kampagne der Brünner Stadtregierung, bis Ende des Monats für die besten Namensvorschläge abstimmen. Aus […]


Posted inGesellschaft

Zukunftsfonds feiert in Prag

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt seit zwanzig Jahren grenzübergreifende Projekte, die Brücken zwischen Tschechen und Deutschen bauen. Da lag es nahe, den Auftakt seiner dritten Dekade auch auf einer Brücke zu feiern. Unter dem Titel „Most/Brücke 20.0“ zeigte der Zukunftsfonds mit vielen Kooperationspartnern am ersten Juni-Samstag auf und an der Prager Mánes-Brücke nun, was bereits geleistet […]


Posted inGesellschaft

Feiernd in die Zukunft

Die Verbindung von Deutschen und Tschechen stärken – Das hat sich der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds seit mittlerweile 20 Jahren zur Aufgabe gemacht. Anlässlich dieses Jubiläums findet am Samstag, 2. Juni 2018, auf der Mánes-Brücke in Prag die Feier „Most 20.0“ statt.   Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (ZF) wurde 1997 auf Basis der Deutsch-Tschechischen Erklärung von beiden Staaten […]


Posted inGesellschaft

Deutscher Trainer bei HC Sparta Prag

In der Saison 2017/2018 sah es für den Drittplatzierten des Vorjahres in der tschechischen Eishockey-Liga nicht gut aus. Der HC Sparta Prag landete auf einem enttäuschenden zehnten Platz und ist nur um einen Rang den Ausscheidungsspielen um den Klassenerhalt entgangen. Trainer Jiří Kalous musste gehen und wird nun durch Uwe Krupp ersetzt, den ehemaligen deutschen […]


Posted inGesellschaft

Prager Kardinal Duka vor Altersrücktritt oder Amtsverlängerung

Katholische Laien aus Tschechien hatten im Februar Papst Franziskus gebeten, das Mandat des demnächst 75-jährigen Prager Erzbischofs Kardinal Dominik Duka nicht zu verlängern. Duka habe „einen Hang zum Nationalismus und zur Islamfeindlichkeit“. Doch jetzt präsentiert sich Duka ganz anders.   Das Kirchenrecht ist unerbittlich: Wenn Prags Kardinal Dominik Duka am 26. April 75 Jahre alt […]


Posted inGesellschaft

Ein vertriebener Kardinal kehrt zurück

Die sterblichen Überreste des früheren Prager Kardinals Josef Beran (1888-1969) lagen bisher mit einer Ausnahmegenehmigung im Petersdom im Vatikan. Am kommenden Wochenende kehren sie heim nach Prag – dem letzten Wunsch des Geistlichen folgend.   „Ein tapferer Gottesmann, der zwei totalitären Regimen widerstand, kehrt endlich nach Hause zurück.“ So schrieb dieser Tage die konservative Tageszeitung […]


Posted inGesellschaft

Studenten laden zur achten Germanistentagung

Die Prager germanistische Studententagung (kurz PRAGESTT) findet auch in diesem Jahr, zum achten Mal in Folge, am 23. und 24. März in der Karls-Universität statt. Sie ist mittlerweile eine feste Größe und bietet internationalen Germanistik-Studenten, Absolventen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Das vorläufige Programm von PRAGESTT 2018 ist gefüllt […]


Posted inGesellschaft

Komm, komm Grundeinkommen!

Unter diesem Motto (Original: Come Come Basic Income) lädt das Goethe-Institut Prag am 26.03. zum Dokumentarfilm-Montag in das Kino Světozor zum Film „Free Lunch Society“. Der Film handelt von einer möglichen Zukunft eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit in Verbindung stehenden Neudefinierung von Arbeit. Können Sie sich vorstellen unbefristet beurlaubt zu sein und davon leben […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.