110 Jahre Willy Brandt: Die Friedensziele der Demokratie
Heute vor 110 Jahren wurde Willy Brandt in Lübeck geboren. Dies soll Anlass sein, auf das Verhältnis des späteren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers zur Tschechoslowakei zu schauen.
Heute vor 110 Jahren wurde Willy Brandt in Lübeck geboren. Dies soll Anlass sein, auf das Verhältnis des späteren Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers zur Tschechoslowakei zu schauen.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ermöglicht 133 neue deutsch-tschechische Projekte aus der Zivilgesellschaft beider Länder. Dafür ließ der Verwaltungsrat des Fonds am 6. Dezember Fördermittel in Höhe von insgesamt 1 261 455 Euro freigeben.
Mit einer bewegenden Feier im Prager Veitsdom nahmen am Samstag Familienangehörige, Politiker und Diplomaten sowie Vertreter des heimischen und europäischen Adels Abschied vom ehemaligen Außenminister, Senator, Abgeordneten und nicht zuletzt Fürsten Karel Schwarzenberg.
Trotz heftiger Schneefälle kamen am Samstag tausende geschichtsbegeisterte Schauspieler nach Bosenitz bei Austerlitz (Slavkov), um die Schlacht von Austerlitz von 1805, auch bekannt als Drei-Kaiser-Schlacht, nachzustellen. Napoleon besiegte damals eine Allianz aus österreichischen und russischen Truppen.
Am 9. Dezember findet die Begräbnisfeier des ehemaligen Außenministers, Abgeordneten und Senators Karel Schwarzenberg im Veitsdom auf der Prager Burg statt. Parallel dazu wird es weitere Gedenkveranstaltungen geben, u.a. im Lucerna. Ab Freitag um 10 Uhr können Tickets reserviert werden.
Kurz nach der Suspendierung von drei Nationalspielern und direkt nach der erfolgreichen EM-Qualifikation am Montagabend trat Tschechiens Fußball-Nationaltrainer Jaroslav Šilhavý zurück. Als Grund gab er die Wut und Aggression an, mit der er in letzter Zeit konfrontiert gewesen sei.
Zum Jahrestag der Samtenen Revolution und der „Sonderaktion Prag“ der Nationalsozialisten gegen tschechische Hochschulen und Studenten feiert Prag die Freiheit Tschechiens mit einem großen Straßenfest. Auf der Nationalstraße gibt es den ganzen Tag ein reichhaltiges Programm mit Kultur, Politik, Geschichte und viel Raum für Diskussion.
Die Totenmesse findet am 9. Dezember im Prager Veitsdom statt. Zuvor wird zwei Tage lang der Sarg mit Schwarzenbergs Leichnam ausgestellt.
Die tschechische Polizei leitete bereits 14 Strafverfahren wegen Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Angriff auf Israel ein. Zudem untersucht die Anti-Terror-Einheit den Tod eines tschechischen Staatsbürgers bei dem Angriff der Hamas.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Prag zum achten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis verliehen. Insgesamt neun Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Tschechien wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Viele der prämierten Beiträge beschäftigen sich mit den schwierigen und düsteren Kapiteln der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte.