Tschechien begeht Staatstrauertag
Nach der tragischen Schießerei mit 14 Toten am vergangenen Donnerstag in der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität gedenkt Tschechien der Opfer und begeht am heutigen Samstag einen Tag der Staatstrauer.
Nach der tragischen Schießerei mit 14 Toten am vergangenen Donnerstag in der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität gedenkt Tschechien der Opfer und begeht am heutigen Samstag einen Tag der Staatstrauer.
Im Gedenken an die Opfer des gestrigen Anschlags an der Karls-Universität in Prag wird Samstag, der 23. Dezember 2023, als Tag der Staatstrauer begangen. Der Angriff am Donnerstagnachmittag forderte 14 Todesopfer und 25 Verletzte, der Schütze nahm sich nach der Tat das Leben.
Mit einer bewegenden Feier im Prager Veitsdom nahmen am Samstag Familienangehörige, Politiker und Diplomaten sowie Vertreter des heimischen und europäischen Adels Abschied vom ehemaligen Außenminister, Senator, Abgeordneten und nicht zuletzt Fürsten Karel Schwarzenberg.
Gedichte im Haindorfer Dialekt oder Lieder und Geschichten der ehemaligen deutschen Bewohner. Auch der nordböhmische Wallfahrtsort hat seit Kurzem seinen eigenen Poesiomaten.
Trotz heftiger Schneefälle kamen am Samstag tausende geschichtsbegeisterte Schauspieler nach Bosenitz bei Austerlitz (Slavkov), um die Schlacht von Austerlitz von 1805, auch bekannt als Drei-Kaiser-Schlacht, nachzustellen. Napoleon besiegte damals eine Allianz aus österreichischen und russischen Truppen.
In dem Entwurf von Henning Larsen Architects, der am Montagabend in Prag vorgestellt wurde, soll die in den 1970er Jahren gebaute Eingangshalle durch eine hölzerne Dachkonstruktion ersetzt und der Platz vor dem Hauptbahnhof revitalisiert werden. Geplant ist außerdem eine neue Straßenbahnhaltestelle direkt vor dem Bahnhof. 2028 sollen die Arbeiten beginnen.
Kilian Kirchgeßner, Sven Müller und Natalie Meyer wurden am Wochenende in Mährisch Schönberg (Šumperk) für ihre Beiträge mit dem nach Hans „Johnny“ Klein benannten Medienpreis der deutsch-tschechischen Verständigung ausgezeichnet.
Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (DTIHK) zeichnete am 14. November mehrere tschechische Unternehmen zum ersten Mal mit dem Deutschen Wirtschaftspreis aus. Die Unternehmen waren in drei Kategorien angetreten, zwei weitere erhielten einen Sonderpreis.
Gestern hatte der erste Prager Stadtbezirk ein nächtliches Verbot zur Einfahrt in die historische Altstadt erlassen und entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Damit sollte dem nächtlichen Lärm, über den sich Anwohner häufig beschwerten, entgengewirkt werden. Die Schilder ließ Oberbürgermeister Svoboda heute durchstreichen, die Regelung wird vorerst wieder ausgesetzt. Nun soll die Verkehrsabteilung des Prager Magistrats die Rechtmäßigkeit […]
Mehr als die Hälfte der Mitglieder des Böhmisch-Mährischen Gewerkschaftsbundes (ČMKOS) will sich am Montag, den 27. November, an einem Streik gegen die Sparmaßnahmen der Regierung und geplante Änderungen bei der Rente beteiligen. Einschränkungen im Bahnverkehr werden erwartet und auch Schulen wollen streiken.