Neue Perspektive auf mittelalterliche Steinkreuze
Im Dezember erschien ein Buch, das viele Steinkreuze und Kreuzsteine aus dem Mittelalter neu interpretiert.
Im Dezember erschien ein Buch, das viele Steinkreuze und Kreuzsteine aus dem Mittelalter neu interpretiert.
Der Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums Vladimír Svoboda war vier Monate lang als ifa-Kulturassistent für die Landesversammlung der deutschen Vereine (LV) tätig. Im Interview verrät er mehr über seine Aufgaben und was ihn bei der Arbeit mit der deutschen Minderheit überrascht hat.
Zum sechsten Mal richtete Bohemia Troppau den Troppauer Wettbewerb „Witzige Texte“ aus. Im Dezember wurden in Prag die Sieger gekürt.
Fünf Monate nach der Niederschlagung des Prager Frühlings zündete sich der Student Jan Palach auf dem Wenzelsplatz selbst an. Aus Protest gegen Repressionen, Stillstand und die Apathie in der tschechoslowakischen Gesellschaft. Seine Tat jährt sich heute zum 55. Mal. In ganz Tschechien finden Gedenkveranstaltungen statt.
Tschechien hat mit dem Bau des Grenzabschnitts der Autobahn D3 begonnen, welche von Prag über Tábor und Budweis nach Österreich führen soll. Bis 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Allerdings fehlt dann noch die Verbindung vom Prager Stadtring und auch die Österreicher müssen den grenzüberschreitenden Abschnitt der S10 noch bauen.
Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt die langjährige Leiterin des Deutschen Kulturvereins Region Brünn von Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Am Donnerstag unterzeichneten die Sächsische Staatsregierung und die Tschechische Republik eine Absichtserklärung zur Vertiefung ihrer Kooperation im Bereich Wasserstoff.
Am Donnerstag fand die erste Gedenkveranstaltung im Rahmen des „Monats für die Fakultät“ statt. Vom Karolinum zog ein Gedenkmarsch durch die Prager Altstadt zum Jan-Palach-Platz vor dem Gebäude der Philosophischen Fakultät. Dort wurde eine Menschenkette um das Gebäude gebildet und ein Gedenkfeuer entzündet.
Bis zum Ende des Wintersemesters am 12. Januar wird der Lehrbetrieb an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität nicht wieder aufgenommen. Prüfungen finden auf freiwilliger Basis statt. Im Januar ist unter dem Motto „Monat für die Fakultät“ eine Reihe von Gedenkveranstaltungen geplant.
Wenn Sie in den vergangenen Tagen und Wochen auf TikTok und Instagram unterwegs waren, haben Sie es vielleicht schon bemerkt. Alle Welt tanzt zur Musik aus dem Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, allerdings in einer Techno-Version. Was hat es damit auf sich?