Zu Besuch im zweisprachigen Klassenzimmer
In Eger lernen Grundschüler Mathematik, Sachkunde und weitere Fächer auch auf Deutsch. Ein Erfolgsmodell, das bald an vielen Schulen des Landes eingeführt werden könnte.
In Eger lernen Grundschüler Mathematik, Sachkunde und weitere Fächer auch auf Deutsch. Ein Erfolgsmodell, das bald an vielen Schulen des Landes eingeführt werden könnte.
Im Norden von Island verunglückte am Freitagnachmittag ein Bus mit 22 Touristen aus Tschechien. Zwölf Personen trugen Verletzungen davon, zwei befinden sich noch auf der Intensivstation.
Im Fall der ermordeten Valeriia aus Döbeln führte die Spur nach Tschechien. Heute Morgen nahm die Polizei im Prager Zentrum einen 36-jährigen Moldawier fest, der dringend im Verdacht steht, das neunjährige ukrainische Mädchen getötet zu haben.
Die tschechische Polizei nahm am Sonntagmorgen einen Mann fest, der im Verdacht steht, einen Angriff auf die öffentliche Infrastruktur geplant zu haben. In der Nacht auf Sonntag hatte die Polizei aufgrund einer Bedrohungslage Sicherheitsmaßnahmen an öffentlichen Orten in Prag erhöht. Die Maßnahmen sollen vorerst weiter bestehen, eine direkte Gefahr drohe laut Innenminister Rakušan allerdings nicht.
In der Nähe der Stadt Pardubitz (Pardubice) ereignete sich am Mittwochabend ein tragisches Zugunglück. Ein Schnellzug kollidierte frontal mit einem Güterzug. Der Unfall forderte vier Menschenleben und hinterließ über 20 Verletzte.
Die Reichenberger Region kürte ihre besten regionalen literarischen Publikationen. Eine besondere Auszeichnung ging dabei an Petra Laurin, die mit zahlreichen Büchern an die deutsche Geschichte der Region erinnert.
Beim diesjährigen 74. Sudetendeutschen Tag in Augsburg rückte Europa mehr denn je ins Zentrum des traditionellen Pfingsttreffens der Sudetendeutschen.
Auch wenn die Zahl der illegalen Einreisen zuletzt gesunken ist, hält Sachsens Innenminister Armin Schuster an den Kontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze fest. Bei einem Treffen mit seinem tschechischen Amtskollegen Vít Rakušan am Montag in Peterswald (Petrovice) bat er Tschechien um eine verstärkte Zusammenarbeit an der Grenze.
Mit „Wahre Schätze aus der nordböhmischen Küche“ erschien im Verlag Tschirner & Kosová vor Kurzem ein weiteres Kochbuch für kulinarische Nostalgiker.
Am 1. Mai ist Tschechien seit 20 Jahren Mitglied der Europäischen Union. Mit dem Politikwissenschaftler Vladimír Handl von der Karls-Universität haben wir über die Herausforderungen im Zuge des tschechischen Beitritts, über aktuelle Probleme und die Zukunft Tschechiens in der EU gesprochen. Auch das deutsch-tschechische Verhältnis war dabei Thema.