Posted inForum der Deutschen

Die Jungfrau auf dem Braunstein – Sagen aus dem Erzgebirge

Welche Schätze sich in der Osterzeit im Erzgebirge finden lassen, verraten die Sagen zur Karwoche. Das Aberthamer „Fels´l“ Nördlich von Abertham (Abertamy), dort, wo fruchtbarer Ackerboden und ein ziemlich ausgedehntes Torfmoor sich scheiden, erhebt sich eine eigentümliche Felspartie, im Volksmunde „das Fels’l“ genannt. Der Sage zufolge sind diese Felsen eine Burgruine, in deren Innerem große […]






Posted inForum der Deutschen

Der Kaiser im Berg – Sagen aus dem Böhmerwald

Nun kommt die Zeit für herrliche Wanderungen durch den herbstlichen Wald und für die Suche nach Pilzen und Schwammerln. Aber Vorsicht, hier kann so manches passieren. Fegfeuer Im Seewieser (Javorná) Gericht wächst eine Eiche, drunter liegt die Simandelbäurin begraben. Die Simandlin war ein boshaftes Weibsbild, sie vergönnte ihrem Mann und den Nachbarsleuten keine ruhige Stunde […]



Posted inForum der Deutschen

Der Teichherr auf der Burg – Sagen aus dem Böhmerwald

Sommerzeit ist Reisezeit. Und wer weiß, ob nicht auch der Böhmerwald mit seiner wunderschönen Natur, vielen historischen Städten, geheimnisvollen Sagen und Märchen ein Wanderziel für manche von uns wird? Die Teufelsmauer Den Teufel verdross das Stift Hohenfurt (Vyšší Brod) sehr. Wenn die frommen Glocken läuteten, taten ihm die Hörner am Schädel weh. Die Mönche wollte […]


Posted inForum der Deutschen

Madonna im Schnee – Sagen aus dem Böhmerwald

Ob in Andreasberg, Rehberg oder Bergreichenstein: Der Böhmerwald ist eine wahre Fundgrube für Sagen und Legenden. Und wer weiß schon, wo so mancher Schatz begraben liegt… Maria Schnee Wie die traute Gottesfrau mit ihrem Kind auf der Flucht war, kam sie auch in den Böhmerwald. Da rastete sie auf einem Granitfelsen, und der harte Stein […]


Posted inForum der Deutschen

Hexentreiben – Sagen aus dem Böhmerwald

Für ein wechselhaftes Wetter ist der April sehr bekannt. Von winterlicher Kälte über Frühlingssonne bis hin zu sommerlichen Temperaturen – der April hat wettertechnisch viele Facetten. Früher verband man das schlechte Wetter auch mit dem Hexentreiben. Die Wetterhexe Über der Stadt Neuern (Nýrsko) stand einmal ein schreckliches Gewitter. Der Mesner läutete ganz verzweifelt die Wetterglocken, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.