„Holzfäller“, Gemälde von Ferdinand Holler (1910). Foto: Wikimedia Commons/ gemeinfrei

Der Winter ist sehr wichtig für die Holzhauer. Es ist die beste Zeit, um im Wald Bäume zu fällen. 

Es liegt daran, dass die Bäume in dieser Zeit weniger Wasser halten als zu anderen Jahreszeiten. In diesen Tagen geschlagenes Holz fault und wurmt nicht und das Holz wird zudem mit dem Alter steinhart. Das Fällen der Bäume in dieser Jahreszeit ist schonend für den Wald, weshalb sie von professionellen Holzfällern meist zum Arbeiten genutzt wird. Und so gehört es, wenn draußen Schmuddelwetter ist, zu den schönsten Dingen, gemütlich drinnen zu sitzen und zu lesen, wie es mit den Holzhauern im Erzgebirge einmal war.

Der Heldenberg bei Seifen

Auf dem öden und rauen Kamme des Erzgebirges erhebt sich bei dem böhmischen Kirchdorfe Seifen (osada Rýžovna) der Heldenberg, der vor vielen Jahren mit einem dichten, fast undurchdringlichen Hochwalde bedeckt war. In diesen ging einst ein blutarmer Holzhacker, um Holz zu fällen. Als er in die Mitte des Waldes kam, vernahm er mit einem Male im nahen Gebüsche ein ungewöhnliches Geräusch. Unverweilt schritt er darauf zu und sah unter der Erde durch das Moos reines gediegenes Gold hindurchschimmern. Dem Holzhauer klopfte das Herz voll Freude über den unerwarteten Fund, der nun für immer seiner bitteren Armut abhelfen sollte. Er lief über Stock und Stein, durch dick und dünn nach Hause, um sich zum Ausgraben des edlen Metalls die nötigen Werkzeuge, also Spitzhaue und Schaufel, zu holen. Als der Überglückliche aber zu derselben Waldstelle zurückgekehrt war, fand er weder das Gebüsch, noch schimmerte ihm vom Boden Gold entgegen; alles war verschwunden. Darob war der Holzhauer tief betrübt; er musste nun bis zu seinem Tode sein hartes Los, Holz zu fällen, ertragen.

Die Sage erzählt weiter, dass einmal eine ganz schwarze Kuh über diese reichen Goldlager gehen und sie aufwühlen wird. Dann soll aus dem jetzt unansehnlichen Orte Seifen eine große blühende Bergstadt entstehen, die den stolzen Namen Heldenberg erhalten wird.

Der Waldschütz

In Rothau (Rotava), einem Dorfe bei Graslitz (Kraslice), erzählt man sich viel von dem Waldschützen. Es soll ein Mann sein, der in dem nahegelegenen Walde zu mitternächtlicher Stunde umgeht. Er schlägt dabei mit großer Kraft und Gewalt an die Bäume und verursacht dadurch großen Lärm. Zugleich setzt er dem Wilde nach, scheucht es auf und treibt es so lange herum, bis ihn die Geisterstunde zurückruft. Dabei hört man, wie er die Hunde hetzt. Deshalb nennen ihn die Leute den Waldschützen. Er geht immer tiefer in den Wald und verliert sich endlich im Forste.

Dieser Waldschütz hat endlich auch die Gewohnheit, die Leute in diesem tiefen Walde irre zu führen. Eines Tages ging ein Holzhauer aus dem Walde nach Hause. Er war noch nicht lange gegangen, als es stockfinster wurde und er furchtbare Axtschläge in seiner Nähe vernahm. Der Holzhauer ging herzhaft auf den Lärm los, weil er glaubte, dass es Holzdiebe seien. Wie er aber auf den Platz kam, wo die Schläge erschallten, sah er einen fremden Mann in Jägertracht, der an die Bäume klopfte. Der Holzhauer fragte: „Wer bist Du?“ „Ich bin der Waldschütz!“, sagte der Mann und klopfte weiter. Der Holzhauer folgte dem Mann nach. Um Mitternacht waren sie schon tief in den Wald geraten, da fühlte der Holzhauer plötzlich einen Axtschlag, dass er halbtot zu Boden stürzte. Am anderen Morgen, als er aufwachte, standen einige Leute bei ihm, die ihn gefunden hatten. In der Hochgart geschah es, dass dieser Geist sich am Tage sehen ließ; dann ist er böswillig und lässt niemanden ungeschoren. Ein armer Mann sah ihn und rief ihn dreimal beim Namen: „Waldschütz, Waldschütz, Waldschütz!“ Da drehte sich derselbe um und sprach: „Für dein Necken sollst du hier so lange in einen Baumstumpf verwandelt stehen, bis dich der Zufall erlöst.“ Augenblicklich ward der Mann zu einem Baumstumpf und wurzelte im Boden. Seine Erlösung aber blieb nicht lange aus. Eines Tages waren Köhler in der Nähe; einer derselben sah den Stock dastehen und dachte, er sei gut, das Mittagsessen darauf einzunehmen. Er legte daher sein Brot darauf, schnitt es mit dem Messer durch, so zwar, dass er auch noch in den Stock schnitt, und hackte auch seine Hacke darin ein. In demselben Augenblicke schrie es heftig auf, der Baumstumpf verschwand und der verzauberte Mann stand erlöst vor den Augen der Köhler.

Quelle : „Sagenbuch des Erzgebirges“ von Johann August Ernst Köhler

Dieses Jahr beginnt die lustige Faschingszeit mit vielen alten Bräuchen am 24. Februar und dauert bis zum Aschermittwoch am 2. März. Auch im Erzgebirge feierte man ein altes Fastnachtsspiel der Bergleute.

Im Erzgebirge trägt man sich mit einer alten Tradition, dass wilde Waldleute bisweilen an die Waldhäuser gekommen seien. Solcher wilden Gebirgssatyrn gedachten von Alters die Einwohner und Bergleute bei ihrem „Quaß“ und Fastnachtsspiel, bei welchem sie jährlich zwei wilde Männer verkleidet, den einen in Reisig und Moos, den andern in Stroh gehüllt, auf den Gassen umher geführt, endlich aber auf dem Markt herum gejagt und endlich zum Schein niedergeschossen und gestochen haben. Die verkleideten Personen riefen dabei durch ihr Taumeln und ihre seltsamen Gebärden Gelächter hervor und spritzten dabei aus angefüllten Blasen Blut unter die umstehenden Leute, ehe sie als Tote niederfielen. Dann fassten sie die Jäger, legten sie auf Bretter und trugen sie ins Wirtshaus. Die Bergleute gingen daneben her und bliesen durch ihre Pechpfeifen und Grubenleder auf, als hätten sie ein stattliches Wildbret gefangen. Dergleichen Aufzüge hielt man vor dem dreißigjährigen Kriege; aber darnach sind sie abgekommen.

Auch dieses Fastnachtsspiel war jedenfalls ein Überrest der alten Frühlingsfeste; seine Bedeutung ist aber hier sehr verwischt worden. Der in Reisig und Moos gehüllte Mann sollte den Frühling, der Strohmann dagegen den Winter darstellen. Ursprünglich haben beide wohl miteinander gekämpft, bis der Frühling den Winter besiegte. (Quelle: Chr. Lehmann)

Zusammengetragen von Irene Kunc

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.