- red
- Wirtschaft
Bei seinem Staatsbesuch vor zwei Jahren versprach Chinas Staatspräsident Xi Jinping seinem tschechischen Amtskollegen Miloš Zeman eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder. Heute erwartet Prag mit Spannung die erste Lieferung an Weltraumtechnologie. Doch Tschechien ist nicht der einzige Kandidat für die Direktzustellung der Hochtechnologie aus dem Reich der Mitte. Für den Technologietransfer per Luftpost hat Peking einen Zufallsfaktor mit eingebaut.
- Tomáš Randýsek (tra)
- Wirtschaft
Seit bald fünf Jahren trägt der größte Prager Flughafen den Namen „Václav Havel Airport“, seine Geschichte als Flughafen „Ruzyně“ ist aber viel älter. In diesem Jahr feierte Tschechiens wichtigstes Luftdrehkreuz den bereits achtzigsten Jahrestag seiner Eröffnung.
- Milan Mostýn
- Wirtschaft
Rom, Stockholm, Peking, aber auch Warschau und Bratislava sind bei Kongressbesuchern weniger beliebt als Prag. Allein im vergangenen Jahr, wie aktuelle Zahlen des tschechischen Statistikamtes belegen, fanden in der Moldau-Metropole über 4000 Konferenzen mit über einer halben Million Teilnehmern statt.
- Felix Zilke
- Wirtschaft
Das heutige Unternehmen „Tatra Trucks“ ist eine der ältesten Automarken der Welt. Der Automobilhersteller wurde 1850 als „Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft“ im mährischen Nesselsdorf (Kopřivnice) gegründet. Im Jahr 1897 wurde dort das erste Auto produziert. Deshalb feierte „Tatra Trucks“ nun 120. Firmenjubiläum.
- Hans-Jörg Schmidt
- Wirtschaft
Prag zögert mit dem Euro - für den Premier zu lange. Nur 17 Prozent der Tschechen wollen die Gemeinschaftswährung.
- PM Wissenschaftsministerium Bayern
- Wirtschaft
Der bayerische Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler eröffnete heute den grenzübergreifenden Kongress „Wissens- und Technologietransfer: Innovationsstandort Südböhmen – Niederbayern“ in Budweis (Budějovice) mit einem Grußwort.
Weiterlesen: Wissens- und Technologietransfer-Kongress in Budweis eröffnet
- Tomáš Randýsek (tra)
- Wirtschaft
Der demographische Wandel ist eine gesamteuropäische Entwicklung, der man sich stellen muss. Noch nie wurden die Menschen so alt wie heute, gleichzeitig ist aber die Geburtenrate rückläufig. Langzeitprojektionen warnen davor, dass das derzeitige Renteneintrittsalter nicht zu halten sein wird, wenn sich dieser Trend fortsetzt. Sonst könnte es irgendwann mehr Rentner geben als Menschen, die in die Rentenkassen einzahlen.
- Tomáš Randýsek (tra)
- Wirtschaft
Seit 2014 befindet sich die Zentrale des europäischen zivilen Satelliten-Navigationsprogramms Galileo in Prag. Das System ist zwar noch im Aufbau, die Zentrale kann man aber schon jetzt am 2. und 3. Dezember an zwei Tagen der offenen Tür besuchen.
- Tomáš Randýsek (tra)
- Wirtschaft
Jahrzehntelang ließen größere Investitionen in die Bahn-Infrastruktur im Wald- und Weinviertel, den an Tschechien angrenzenden Teilen des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, auf sich warten. Nun soll die „Franz-Josefs-Bahn“, die Wien früher mit Eger (Cheb) verband und heute bis zum Grenzübergang Gmünd / České Velenice führt, ausgebaut werden.
Weiterlesen: Österreich plant Investitionen in Franz-Josefs-Bahn
- Alexandra Mostýn
- Wirtschaft
Für Daniel Křetinský, Chef der tschechischen Energetický a prumyslový holding (EPH), endete die vergangene Woche mit einer positiven Note, obwohl der 42-jährige Multimilliardär zu ihrem Beginn einiges zu erklären hatte.