Unterwegs
- Martin Junge
- Unterwegs
Unsere Serie „Lückenschluss" ist am bayerischen Pendant zum Auftakt-Beitrag Moldau/Erzgebirge – Holzhau angekommen. Auch am Hohen Böhmerwald ist eine frühere Bahnlinie seit Jahrzehnten unterbrochen.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 2: "Denkmal für Böhmendeutsche geschändet und zerstört." In Falkenau-Kittlitz erinnerte ein Stein an Opfer der tschechischen Revolutionsgarden. Im Februar wurde er brutal zerstört. (Inzwischen ist das Denkmal aber von Bürgern wieder restauriert worden.)
Weiterlesen: Denkmal für Böhmendeutsche geschändet und zerstört - Best of 2020
- Steffen Neumann
- Unterwegs
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 4: "Wir bauen die Balzhütte wieder auf." Das beliebte Ausflugsziel liegt noch in Schutt und Asche, aber Eigentümer Ivo Goedhart gibt nicht auf.
Weiterlesen: „Wir bauen die Balzhütte wieder auf“ - Best of 2020
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 5: "Lückenschluss: Moldau-Holzhau".Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen Grenzbahnhöfe und ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder einander (wieder) näherbringen sollen. Es ging los mit dem Bahnhof Moldau: Bis zum nächsten deutschen Bahnhof klafft eine Lücke von nur neun Kilometern.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Heute ist Beethovens 250. Geburtstag. Der große Komponist weilte natürlich auch gerne in Prag. Zum Beispiel in dem großen Haus in der Lázeňská 285/13 auf der Kleinseite. Fast in Vergessenheit geraten ist deswegen der ursprüngliche Name des Gebäudes: Haus zum weißen und goldenen Einhorn (dům U bílého a zlatého jednorožce).
- Detmar Doering
- Unterwegs
Vor kurzem machte noch die Aufstellung einer Statue Maria Theresias Schlagzeilen, jetzt ist es eine Giraffe. Prag erlebt zurzeit einen Boom beim Aufstellen von Skulpturen.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Am 20. November vor 170 Jahren wurde Charlotte Garrigue Masaryková geboren, die als die erste „First Lady“ der 1918 ausgerufenen Ersten Tschechoslowakischen Republik bekannt wurde.
- Lara Kauffmann
- Unterwegs
Wie soll der Laurenziberg (Petřín) künftig aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell die Stadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planung und Entwicklung der Hauptstadt Prag (IPR). An der Neugestaltung des Areals werden auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt beteiligt.
Weiterlesen: Demokratisches Konzept für den Laurenziberg (Petřín)
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Unsere Serie erreicht einen Höhepunkt: den Doppel-Bahnhof Markt Eisenstein (Železná Ruda/Alžbětin) und Bayerisch Eisenstein. Hier ist das böhmische Empfangsgebäude unmittelbar mit seinem bayerischen Pendant verbunden worden, die Staatsgrenze verläuft exakt mittig durch das stattliche Anwesen samt Bahnsteig. Das ist einzigartig.
- Manuel Rommel
- Unterwegs
Am vergangenen Sonntag ereignete sich über dem Isergebirge in Tschechien ein seltenes Himmelsspektakel: Für mehrere Sekunden war ein hell leuchtender Meteor zu sehen.