Kultur
- Isabelle Wolf
- Kultur
Aus den einfachsten Materialien Großartiges schaffen und damit Kinderherzen erobern – davon träumt, wer Puppen- und Animationsfilme für die Jüngsten erschafft. Besonders die tschechische Produktion blickt in der Hinsicht bereits auf eine lange Tradition von Animationsfilmen zurück. Es gibt aber auch heutzutage junge Regisseure, die daran anknüpfen.
Weiterlesen: Sandmännchen und Co.: Vergangenheit und Zukunft tschechischer Animationsfilme
- Isabelle Wolf
- Kultur
In diesen Tagen freut sich eine über die ganze Republik verteilte Kulturszene auf Besucher. Im westböhmischen Taus (Domažlice) gibt es ein Folklorefestival zu erleben, im südmährischen Nikolsburg (Mikulov) feiert man ein Fest zu Ehren des tschechischen Nationalgetränks und zu guter Letzt lädt eine Ausstellung im Prager Bedřich-Smetana-Museum zum Besuch ein.
Weiterlesen: Von Bräuchen, Bier und verkauften Bräuten: Kulturtipps vom 9.-15. August
- Isabelle Wolf
- Kultur
In wenigen Tagen verwandelt sich der Prager Letná-Park in eine Zirkusarena der besonderen Art. Bereits zum 16. Mal findet in der tschechischen Hauptstadt das Internationale Festival des zeitgenössischen Zirkus und Theaters „Letní Letná“ statt.
- Isabelle Wolf
- Kultur
In diesen Tagen laden ein musikalisches Stadtfest, eine Kulturnacht, eine künstlerische Vernissage sowie das Prague Pride Festival Interessierte zum Besuchen und Entdecken ein. Vielleicht ist in dieser vielfältigen Auswahl auch etwas für Sie dabei.
Weiterlesen: Klamauk, Kulturnächte und Kinematographie: Kulturtipps vom 2. August - 8. August
- Friederike Aschhoff
- Kultur
Statt einem weiteren Ausflug ins Freibad kann Sie vielleicht in den nächsten Tagen eine Lesung der Österreicherin Verena Mermer begeistern, möglicherweise sehen Sie sich aber auch lieber einen Film in Ungarisch Hradisch (Uherské Hradiště) an. Oder aber, Sie wandeln im Rahmen einer Wallfahrt auf den Spuren der einst im mährischen Kuhländchen ansässigen Deutschen.
Weiterlesen: Pilgern, Lauschen und Staunen in Tschechien: Kulturtipps 26. Juli – 8. August
- Friederike Aschhoff, Isabelle Wolf
- Kultur
Langeweile in den Ferien muss nicht sein: Das Begegnungszentrum in Gablonz an der Neiße (Jablonec nad Nisou) lädt alle an Deutsch-Interessierten zu sich ein. In Leitmeritz (Litoměřice) und Brünn werden im Rahmen des Sommerkinos auch in dieser Woche deutsche Filme vorgeführt. Für einen Austausch der Kulturen sorgen auch das Kulturfest der Thayavölker in Nikolsburg (Mikulov) sowie ein Handwerkermarkt in Eger (Cheb). Etwas Besonderes hat sich Prag für das 50. Jubiläum der Mondlandung überlegt.
Weiterlesen: Mondlandung, Goethereisen und Thayavölker in Tschechien: Kulturtipps 19. Juli - 25.Juli
- Friederike Aschhoff, Isabelle Wolf
- Kultur
In Tschechien haben die Ferien begonnen und mit ihnen die Festivalsaison. In dieser Woche laden daher neben einer Fotoausstellung ein Folklorefestival, ein Barockfestival sowie ein Theaterfestival zum Besuch ein. Des Weiteren gibt es ein in deutsch-tschechischer Kooperation entstandenes Theaterstück zu sehen und auch Naturfreunde kommen beim Tag des Nationalparks auf ihre Kosten.
Weiterlesen: Tschechien erleben: Kulturtipps vom 12. Juli - 18. Juli
- Isabelle Wolf, Friederike Aschhoff
- Kultur
In dieser Woche bieten sich den Liebhabern der deutsch-tschechischen Kultur ungeahnte Möglichkeiten: Bewunderer des Jazz und der alten Musik werden auf ihre Kosten kommen. Kunstbegeisterte lädt das Kulturzentrum Řehlovice am Wochenende zu einer Vernissage ein. Aber auch Europainteressierten und Outdoorfans bietet sich etwas an.
Weiterlesen: Tschechien erleben: Kulturtipps vom 05. Juli - 11.Juli
- Friederike Aschhoff
- Kultur
Prag ist eine Stadt voller Künstler: Maler, Fotografen und Visionäre aller Art aus vielen verschiedenen Ländern, mit verschiedenen Sprachen und Geschichten. „Living in Prague“ (dt.: Leben in Prag) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Künstlern zu vereinen. Die drei Köpfe des Projekts sind selbst ein Abbild für die Vielfalt, die Prag bietet.
- Friederike Aschhoff
- Kultur
In der nächsten Woche haben Sie die Möglichkeit sich intensiver mit den deutsch-tschechischen Beziehungen zu beschäftigen. Einen Blick in die Vergangenheit bietet eine Tagung über Populärkulturen an der Karls-Universität. In Form eines Balletts wird das berühmte Werk „Der Prozess“ von Franz Kafka aufgeführt. Wer es internationaler bevorzugt, kann die Fotoausstellung von Jürgen Schadberg besuchen.
Weiterlesen: Tschechien erleben: Kulturtipps vom 28. Juni bis 4. Juli