Kultur
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Ein Theaterstück bringt das in Tschechien zu großen Teilen noch immer tabuisierte Thema der Vertreibung der Deutschen auf die Bühne und versucht, das schwere Kapitel aus der gemeinsamen deutsch-tschechischen Vergangenheit aufzuarbeiten. Außerdem in unseren Kulturtipps: Das Ein-Mann-Kabarett „Iluzionista“, die Design-Days in Reichenberg, das Ballett Leonce & Lena, Šlitr zu Gast in der Villa Pellé und Bauhaus am Goethe-Institut.
Weiterlesen: Vertreibung auf der Bühne: Kulturtipps vom 29. November bis 5. Dezember
- Steffen Neumann
- Kultur
Kunstdiebe drangen am Montagmorgen in das Dresdner Grüne Gewölbe ein und raubten drei wertvolle Juwelen-Garnituren aus der Sammlung von Kurfürst August dem Starken. Für Sachsen stellen sie so etwas wie die Kronjuwelen auf der Prager Burg dar.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Sie haben in den kommenden Tagen noch nichts vor? Dann haben wir wieder viele interessante Veranstaltungen, Austellungen und Konzerte für Sie parat. Diesmal mit dabei sind die Regionalgalerie Reichenberg, das Theater ARCHA in Prag, das Tschechische Musikmuseum, die Mährische Galerie Brünn sowie der Brünner Kristallsaal und DOX. Auch das Thomas-Mann-Gymnasium in Prag öffnet seine Pforten und lädt Sie zum Tag der offenen Tür ein.
Weiterlesen: Kulturelles Potpourri: Kulturtipps vom 22. bis 28. November
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Das Novemberwochenende vom 16. und 17. November steht ganz im Zeichen des 30. Jubiläums der Samtenen Revolution. Überall in Tschechien finden Veranstaltungen statt, die an die Erlangung von Freiheit und Demokratie vor 30 Jahren erinnern. Einige stellen wir Ihnen in den Kulturtipps vor.
Weiterlesen: Es lebe die Revolution: Kulturtipps vom 15. bis 21. November
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Am Samstag startet das Prager Theaterfestival deutscher Sprache mit Gastspielen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Das Festival bringt brisante Themen auf die Bühne. Das LandesEcho stellt eine Auswahl des Programms vor.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Wenn die Tage merklich kürzer und die Nächte länger werden, dann beginnt sie, die Kinozeit. Nach dem Filmfest geht es nun weiter im Kinoherbst mit dem 20. Queer-Filmfestival Mezipatra, das die bunte Vielfalt des queeren Kinos zeigt. Gleichzeitig findet im Landkreis Pilsen das „Juniorfest 2019“ statt, ein Filmfestival für Groß und Klein. In Frauenberg lässt eine Ausstellung die Avantgarde-Kunst von Karel Teige entdecken und die Lucerna-Bar lädt zu einem Hiphop-Konzert mit De La Soul ein.
Weiterlesen: Kino für alle: Kulturtipps vom 8. bis 14. November
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Starten Sie mit einer geballten Ladung Kultur in den November. Zum Beispiel mit einem Besuch der Retrospektive des tschechischen Künstlers Bedřich Dlouhý in der Hauptstadtgalerie oder mit elektronischen Klängen des Künstlers Iannis Xenakis im Centrum für Gegenwartskunst DOX. Für Anhänger klassischer Werke zeigt das Prager Nationaltheater „Die Leiden des jungen Werther“, Verdis „Maskenball“ und Smetanas Oper „Dalibor“. Außerdem eröffnet im Goethe-Institut eine neue Fotoausstellung zum Thema „Brücken“.
Weiterlesen: Bariton, Brücken und Bildexperimente - Kulturtipps vom 1. bis 7. November
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Der berührende Animationsfilm Fritzi – eine Wendewundergeschichte möchte den Mauerfall für Kinder begreiflich machen. An der Wende-Geschichte aus Kindersicht war auch eine tschechische Produktionsfirma beteiligt. Am 9. November startet der Animationsfilm in den tschechischen Kinos.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Unsere Kulturtipps dieser Woche stehen ganz im Zeichen der Moderne: in der Kunst und im Theater. Das Zentrum für Gegenwartskunst DOX in Prag zeigt ab heute Draht- und Objektskulpturen der tschechischen Bildhauerin Veronika Psotková und am Wochenende eröffnet das Theaterfestival AKCENT, das aktuelle gesellschaftspolitische Fragen der Gegenwart thematisiert. Hinweisen möchten wir auch auf den Staatsfeiertag am kommenden Montag.
Weiterlesen: Akzente der Moderne: Kulturtipps vom 25. bis 31. Oktober
- Margit Řehoříková
- Kultur
Das grenzüberschreitende Festival Tschechisch-Deutsche Kulturtage findet in diesem Jahr zum 21. Mal vom 24. Oktober bis 10. November 2019 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland Tomáš Jan Podivínský und des tschechischen Kulturministeriums statt. Partnerregion ist in diesem Jahr Mährisch-Schlesien sowie die Stadt Ostrau.