Kultur
- Egbert Pietsch
- Kultur
Der Arco Verlag erhält den erstmals mit 35 000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Preis. Die Deutsche Literatur der böhmischen Länder bildet den Dreh- und Angelpunkt des Verlagsprogrammes.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
In der Zusammenarbeit des Städtischen Theaters Augsburg mit den Städtischen Bühnen Prags (Městská divadla pražská) entstand eine neue Inszenierung des unvollendeten Schelmenromans von Jaroslav Hašek: „ŠVEJK / SCHWEJK“. Nach der Augsburger Premiere wird das Stück am 10. und 11. März sowie am 30. April auch in Prag aufgeführt. !!! Achtung: Aufgrund der Corona-Epidemie sind ab heute 18 Uhr bis auf Weiteres alle Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen untersagt. Die Vorstellungen heute und morgen fallen daher aus!!!
- Tobias Barthel
- Kultur
Premiere feierte der Film „Grüße aus Fukushima“, der die Zeit nach der Tsunami- und Nuklearkatastrophe behandelt, schon vor vier Jahren auf der Berlinale. Nun kommt er im Rahmen des Themenraums „Zukunft jetzt!“ am Goethe-Institut Prag auch in die tschechische Hauptstadt. Außerdem in den Kulturtipps: Die Ausstellung „The New Dictionary of Old Ideas“ in der MeetFactory in Prag bringt Werke von Künstlern zusammen und in der Villa Tugendhat in Brünn wird ein szenisches Gedicht nach Empfindungen über Ema Destinnová aufgeführt.
Weiterlesen: Grüße aus Fukushima: Kulturtipps vom 6. bis 12. März
- Uwe Czier
- Kultur
Wie feiert man den 120. Geburtstag einer vergessenen Dichterin? Am besten, indem man alles tut, um sie wieder zu entdecken.
Weiterlesen: Lilli Recht - Geburtstagsfeier für eine vergessene Dichterin
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Anlässlich des 196. Geburtstages des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana veranstaltet das Nationaltheater Prag eine „Smetana-Matinee“. Außerdem in den Kulturtipps: Das internationale Festival „Spectaculare“ lässt an ungewöhnlichen Orten Prags elektronische Musik erklingen und mit dem „Grand Opening 2020“ in der Nationalgalerie Prag eröffnen vier neue Ausstellungen.
Weiterlesen: Smetana und spektakuläre Klänge: Kulturtipps vom 28. Februar bis 5. März 2020
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Božena Němcová ist ein Phänomen. Mutter von vier Kindern, Akteurin der tschechischen nationalen Wiedergeburt, Romantikerin, vor allem Autorin und Märchensammlerin, eine Gebrüder Grimm Böhmens. Bekannt wurde sie durch ihr Hauptwerk Babička (Die Großmutter). Ihr Einfluss reichte weit ins 20. Jahrhundert, ihr Mythos allerdings auch.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Bereits zum vierten Mal findet in Prag das hochkarätig besetzte Musikfestival „Bach for All“ statt. Außerdem in den Kulturtipps: Dada-Werke der Konzeptkünstlerin Květa Pacovská im Colloredo-Mansfeld-Palais und die Filmschau im Edison-Hub mit Streifen, die um den Filmpreis „Český lev“ (Böhmischer Löwe) wetteifern.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Jiří Trnka war ein weltbekannter Zeichentrick-Künstler, der auch für seine Marionetten bekannt ist. Auf einer audiovisuellen Entdeckungstour in der Mittelböhmischen Galerie GASK in Kuttenberg kann man in die „Gärten der Imagination“ eintauchen und bisher nie gezeigte Exponate aus seinen Filmen bestaunen. Außerdem in den Kulturtipps: moderne Oper über Dealer in der Prager Georg-Samsa-Buchhandlung und das Filmfest Película in Prag, Königgrätz, Brünn und Ostrau.
Weiterlesen: Im Garten der Imagination: Kulturtipps vom 14. bis 20. Februar 2020
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Warum leben Deutsche und Tschechen eigentlich schon seit Tausend Jahren zusammen? Danach fragt das erste deutsch-tschechische Kabarett im Stück „Das Thema“ am Prager Theater Am Geländer. Außerdem in den Kulturtipps: Geometrische Abstraktionen von Zdeněk Sýkora in der Regionalgalerie Reichenberg sowie der Prager Galerie Zdeněk Sklenář und Weltpremiere der Oper über das absurde Stalin-Denkmal im Nationaltheater Brünn.
Weiterlesen: Deutsch-tschechischer Identitätenmix: Kulturtipps vom 7. bis 13. Februar 2020
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
„Paris, Texas“, „Der Himmel über Berlin“, „Die schönen Tage von Aranjuez". Das sind drei von dreizehn Filmtiteln des weltberühmten Verfechters der europäischen Kinematografie Wim Wenders, mit denen das Artkino Ponrepo den 75-Jährigen würdigt. Außerdem in den Kulturtipps: konzeptuelle Kunst von Katharina Stadler im Österreichischen Kulturforum und freier Eintritt in die Nationalgalerie Prag am Wochenende.
Weiterlesen: Der Himmel über Prag - Kulturtipps vom 31. Januar bis 6. Februar 2020