Gesellschaft
- Steffen Neumann
- Gesellschaft
Die Infektionsstatistik entwickelt sich besser als erwartet. Gleichzeitig steigt der Druck aus der Wirtschaft. Ein Gerichtsurteil von heute gab den Rest. Jetzt öffnet in Tschechien alles früher als geplant.
- Zuzana Schreiberová
- Gesellschaft
Am 21. April findet der alljährliche Gedenktag der Opfer des Holocaust erstmals online statt - mit dem „Gesicht“ von Charlotte Tochová, einer deutschen Jüdin mit tragischem Schicksal.
Weiterlesen: Deutsche Jüdin ist „Gesicht“ des Holocaust-Gedenkens in Tschechien
- Isabelle Wolf
- Gesellschaft
Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Beitrag über eine Prager Seniorengruppe, die sich regelmäßig zum Deutschlernen trifft.
Weiterlesen: Es ist nie zu spät, um Deutsch zu lernen - Best of LandesEcho
- Steffen Neumann
- Gesellschaft
Die Geschäftsführer sprechen von einer "Bewährungsprobe" für das deutsch-tschechische Verhältnis. Mit unbürokratischer Hilfe sollen vor allem Vereine, Initiativen und Künstler unterstützt werden, die die deutsch-tschechischen Begegnungen fördern und nun in finanzielle Notlage geraten sind.
- Manuel Rommel
- Gesellschaft
Die tschechische Regierung veröffentlichte einen Plan, wie das Land ab 20. April schrittweise zur Normalität zurückkehren soll. Nach und nach dürfen Geschäfte, Märkte, Museen und Cafés wieder öffnen. Auch der Schulbetrieb soll ab Mai unter bestimmten Bedingungen wiederaufgenommen werden. Das alles dank sinkender Neuinfektionszahlen an Covid-19.
- Manuel Rommel
- Gesellschaft
Über das Denkmal des sowjetischen Marschalls Iwan Stepanowitsch Konew und dessen Rolle in der Geschichte Tschechiens wurde viel und lange gestritten. Nun hat es der Stadtrat des Prager Stadtteils Bubeneč entfernen lassen. Russland kritisierte den Vorgang scharf, russische Nationalisten griffen die tschechische Botschaft in Moskau an.
Weiterlesen: Prag entfernt Denkmal für sowjetischen Marschall
- Manuel Rommel
- Gesellschaft
Um im Kampf gegen das Coronavirus einen aktiven Beitrag zu leisten, spendeten ehemalige Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Prag (DSP) übriggebliebenes Geld von ihrem Abiball an Život 90 und das Tschechische Rote Kreuz.
Weiterlesen: Ehemalige Schüler der Deutschen Schule Prag spenden gegen Corona
- Niklas Zimmermann
- Gesellschaft
Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es folgt der zweite Teil: Helena Faberová aus Budweis setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Verständigung von Tschechen und Deutschen ein.
Weiterlesen: "Lieber in der Ökumene als in der eigenen Pfarrei" - Best of LandesEcho
- Steffen Neumann
- Gesellschaft
Seit mehr als zwei Wochen ist die Grenze nach Tschechien zu. Doch abseits der Übergänge wechseln Deutsche und Tschechen munter die Seiten. Das kann allerdings sehr teuer werden.
- Petra Laurin
- Gesellschaft
Als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus in Tschechien beschloss die Regierung vor knapp zwei Wochen eine Mundschutzpflicht in der Öffentlichkeit. Da es Schutzmasken aber nirgends zu kaufen gibt, griffen Tschechen in einer Welle der Solidarität selbst zu den Nähmaschinen, so auch in Reichenberg.
Weiterlesen: Vollkommene Improvisation: Tschechen nähen Schutzmasken selbst