Forum
- Ralf Pasch
- Forum der Deutschen
Vor 30 Jahren brachte die Samtene Revolution den Deutschen in der Tschechoslowakei die Freiheit zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur und Sprache. Doch zunächst drohte auch eine Spaltung.
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Als in früherer Zeit bei uns noch viel Flachs angebaut wurde, da versammelten sich die Mädchen an langen Winterabenden bald in dieser, bald in jener Bauernstube und spannen fleißig. Beim Eintreten in die Spinnstube galt es als Scherz, den Mädchen die dem Flachse entfallenen Stengelsplitterreste – „Oene“ genannt – von der Schürze abzuschütteln.
Weiterlesen: Der Teufel in der Spinnstube – Sagen aus dem Kuhländchen
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Nach unserer erfolgreichen Serie "Sagen aus dem Schönhengster Land" beginnt nun unsere neue Sagenreihe aus dem Kuhländchen. Zu lesen jeden Monat in der Printausgabe des LandesEcho!
Weiterlesen: Der Drache von Dobischwald - Sagen aus dem Kuhländchen
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Weit über das Schönghengster Land hinaus bekannt ist die Legende der Annenruh. Diese Sage aus Mährisch Trübau vereint Liebe und Leid, die oft nah beieinander liegen.
Weiterlesen: Ob Anna wohl jemals Ruhe fand? Sagen aus dem Schönhengster Land
- Rolf Hill
- Forum der Deutschen
Ein Kochbuch vereint beliebte Gerichte der bis 1945 im Isergebirge ansässigen deutschsprachigen Bevölkerung. Dies war einst im Lager entstanden, als die Menschen hungerten und sich an ihr früheres Leben erinnerten, zu dem auch diese Speisen gehörten. Das LE verlost 5 Exemplare des Kochbuchs (siehe Ende des Beitrags).
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Im Schönhengster Land vermutet man überall dort, wo ehemals Burgen auf den Bergen standen, in den verschütteten Kellerräumlichkeiten verborgene Schätze. In den Tagen der Karwoche öffnet sich die Erde und nur wenigen ist es dann vergönnt, diese Schätze zu heben.
Weiterlesen: Schätze, wohin das Auge reicht - Sagen aus dem Schönhengster Land
- Manuel Rommel
- Forum der Deutschen
Mehr als 100 Jahre nach ihrer Schleifung kehrt das Symbol der Habsburger Monarchie zurück – die Mariensäule auf dem Prager Altstädter Ring (Staroměstské náměstí). Dafür stimmte gestern eine Mehrheit der Prager Stadträte.
- Manuel Rommel
- Forum der Deutschen
Wer die Geschichte Prags erzählen möchte, der kommt nicht um den deutschsprachigen Teil seiner Bevölkerung und deren Kultur herum. Viele historische Orte der Stadt sind eng mit ihr verbunden, nicht wenige davon aber bereits in Vergessenheit geraten. Doch deutsche Spuren gibt es in der Hauptstadt Tschechiens auf Schritt und Tritt. Mit der App SAMSA lassen diese sich nun entdecken.
Weiterlesen: Mit SAMSA das vergessene deutsche Prag entdecken
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Die Bezeichnung „Schönhengst“ oder „Schönhengster Land“ tauchte zum ersten Mal im Jahre 1813 im „Mährischen Wanderer für das Jahr 1813“ von Josef Jurende auf. Über die Herkunft dieses Namens erzählen verschiedene regionale Sagen.
Weiterlesen: Die Taufe des Schönhengsts: Sagen aus dem Schönhengster Land
- Steffen Neumann
- Forum der Deutschen
Roman Klinger hat in Nixdorf das Osterreiten wiederbelebt und Weihnachtskrippen gerettet. Dafür erhält er in diesem Jahr den Förderpreis für Volkstumspflege der Sudetendeutschen Landsmannschaft.