Forum
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Nachdem unsere Sagenserie aus dem Kuhländchen mit der Dezember-Ausgabe abgeschlossen wurde, werfen wir 2021 einen Blick nach Böhmen, genauer gesagt, in den Böhmerwald.
- Alois Rott
- Forum der Deutschen
Nach einer langen Pause arbeitet die deutsche Minderheit aus Eger wieder eng mit den örtlichen Kindergärten zusammen und unterstützt diese beim Deutschunterricht. Alois Rott, Vorsitzender des Bunds der Deutschen – Landschaft Egerland berichtet über die neue Zusammenarbeit.
- Inge Cäsar
- Forum der Deutschen
2020 musste die Weihnachtsfeier des Begegnungszentrums in Mährisch Schönberg (Šumperk) zum ersten Mal seit 30 Jahren ausfallen. Die Verbandsmitglieder durften sich dafür aber über eine weihnachtliche Überraschung an ihrer Haustür freuen. Ein Bericht von Inge Cäsar.
Weiterlesen: In Mährisch Schönberg war der Weihnachtsmann unterwegs
- Petra Laurin
- Forum der Deutschen
Die langjährige Geschäftsführerin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Reichenberg (Liberec), Věra Straková, ist am 9. Dezember im Alter von 69 Jahren gestorben.
Weiterlesen: BGZ Reichenberg verabschiedete sich von Věra Straková
- Manuel Rommel
- Forum der Deutschen
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 1: "Deutsche Gräber in katastrophalem Zustand." Ein halbes Jahr lang dokumentierte die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik den Zustand von 15.000 deutschen Gräbern in den Bezirken Aussig und Karlsbad. Das traurige Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Gräber befindet sich in einem katastrophalen Zustand.
Weiterlesen: Deutsche Gräber in katastrophalem Zustand - Best of 2020
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Früher, an langen Winterabenden, erzählten die Großmütter ihren lauschenden Enkeln Märchen und Sagen von verborgenen Schätzen, verschwundenen Prinzessinnen, Raubrittern, Gespenstern und feurigen Drachen und überlieferten so diese Volksschätze der Nachwelt. Zum Abschluss der Sagen-Serie aus dem Kuhländchen bringen wir Ihnen noch einige Sagen aus der Weihnachtszeit näher.
Weiterlesen: Das Wunder am Heiligen Abend: Sagen aus dem Kuhländchen
- Petra Laurin
- Forum der Deutschen
Die Spuren der Deutschböhmen im Isergebirge drohen zu schwinden. Um sie weiterhin sichtbar zu machen, veröffentlichte das „Haus der deutsch-tschechischen Verständigung“ in Reinowitz (Rýnovice) in der Vergangenheit bereits ein Buch zu den Essgewohnheiten der einstigen Bewohner des Sudetenlandes sowie ein literarisches Werk, das Schicksale infolge der Vertreibung dokumentiert. In seiner jüngsten Publikation widmet man sich dem Humor der Deutschböhmen aus dem Isergebirge.
Weiterlesen: Worüber lachten die Deutschen aus dem Isergebirge?
- Redaktion
- Forum der Deutschen
Seit 1952 findet jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent der Volkstrauertag statt, an dem der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird. Traditionell beteiligt sich auch die deutsche Minderheit in Tschechien am Gedenken, das in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nur in beschränktem Umfang stattfinden konnte. Deutsche Vereine aus dem Egerland und Schlesien haben darüber berichtet.
Weiterlesen: Gedenken mit Abstand: Deutsche Minderheit beging Volkstrauertag
- Urd Rothe-Seeliger/ Roswitha Seeliger (†)
- Forum der Deutschen
Zum zweiten Advent haben wir eine berührende Weihnachtsgeschichte aus alten Tagen für Sie. Unter dem Text finden Sie auch das dazugehörige Rezept.
Weiterlesen: Die Geschichte vom Christbrotl - Aus der Sudetenküche
- Irene Kunc
- Forum der Deutschen
Der Advent ist da! Diese Zeit in Erwartung des Weihnachtsfests ist voller Gedenktage, Traditionen und Bräuche. Einige davon, die teilweise auch heute noch von der deutschen Minderheit in Tschechien gepflegt werden, hat Irene Kunc vom Verband der Deutschen in Mährisch Trübau (Moravská Třebová) zusammengetragen.
Weiterlesen: Traditionen und Bräuche der deutschen Minderheit im Advent