Posted inUnterwegs

1100 Jahre Mord an der Heiligen Ludmilla – Ahoj aus Prag!

Die Statue der Heiligen Ludmilla auf der Karlsbrücke. Foto: Detmar Doering

Der Mord an der Heiligen Ludmilla (Svatá Ludmila) jährte sich heuer am 15. September zum 1100. Male. Und des Ereignisses wird in Tschechien dieses Jahr ordentlich gedacht.

Es ist statistisch belegt, dass die Mehrzahl aller Morde in der eigenen Familie stattfinden. Die Heilige Ludmilla (Svatá Ludmila) hätte als Mitglied der großen, von Machtinteressen durchsetzten Herrscherfamilie der Přemysliden gewarnt sein müssen. Dass sie dann tatsächlich wohl im Auftrage ihrer Schwiegertochter ermordet wurde, sicherte ihr aber immerhin den Märtyrerinnen- und Nationalheiligenstatus in Böhmen. 

Auf der Karlsbrücke nimmt ihre Statue eine prominente Stelle in der Mitte ein. Sie durfte da auch nicht in der Galerie der dort befindlichen Heiligen fehlen, denn sie ist die böhmische „Ur-Christin“ schlechthin. Ludmilla war die Ehefrau des böhmischen Přemysliden-Herrschers Bořivoj I., der der erste wirklich historisch belegte Vertreter des Geschlechts ist. Die Christianslegende, eine im 10. Jahrhundert entstandene Geschichtschronik, überliefert, dass er sich um das Jahr 883 am mährischen Hof taufen ließ, um somit der erste christliche Herrscher in Böhmen zu werden. Und seine Frau Ludmilla, die ihn wohl um 874 im Alter von 14 Jahren geheiratet hatte, ließ sich bei dieser Gelegenheit oder möglicherweise kurze Zeit darauf in Böhmen ebenfalls taufen.

Aber es ging dabei nicht nur um das persönliche Seelenheil zweier Menschen. Bei alledem spielte natürlich auch die große Politik ihre Rolle. Die Taufe des Herrscherpaars warf Fragen auf. Irgendwie ging es dabei auch um die Frage der Zukunft Böhmens, das noch am Anfang seines Aufstieges als staatliches Machtzentrum stand. Das Christentum mag hier unter den einzelnen Stammesfürsten umstritten gewesen sein, wenngleich wohl weniger als später überliefert. Dann war da die Frage, ob man sich an die byzantinische Ostkirche, möglicherweise mit einer slawischen Liturgie verbunden, band, oder an die fränkische (deutsche) Kirche, die auf Latein bestand, und bei der Kirchenfürsten eine höhere politische Funktion ausübten. Letzteres kam den Macht- und Zentralisierungsbestrebungen der Přemysliden-Herrscher mehr entgegen.

Drahomíra vs. Ludmilla

Das alles braute sich über Ludmilla zusammen. Sie wurde um 889 Witwe. Zunächst regierte danach ihr ältester Sohn Spytihněv und nach dessen Tod 915 sein Bruder Vratislav I., der Böhmen durch den Bau zahlreicher Burgen und Kirchen weiterentwickelte. Nach dessen Tod wurde seine Frau Drahomíra, eine Westslawin, von den Stammesfürsten zur Regentin für den gemeinsamen minderjährigen Sohn Václav (Wenzel), dem späteren Heiligen Wenzel gewählt. Allerdings sollte ihre Schwiegermutter Ludmilla für die Erziehung des jungen Wenzels und dessen jüngeren Bruders Boleslav zuständig sein. Streit war damit geradezu vorprogrammiert. Die Hagiographie um Ludmilla behauptete später, dass Drahomíra eine Heidin gewesen sei, was möglicherweise nicht stimmte, aber als Behauptung später die Heiligsprechung Ludmillas beförderte. Eher schien sie den sächsisch/ostfränkischen (Stichwort: Heinrich I.) Einfluss in Böhmen zurückdrängen zu wollen, während Ludmilla eine engere Verbindung befürwortete. Es ging also primär um Politik. Und da besaß Drahomíra als Regentin kurzfristig mehr unmittelbare Machtmittel. An besagtem 15. September 921 ließ sie Ludmilla kurzerhand von zwei gedungenen Mördern auf Burg Tetín südlich von Prag mit ihrem eigenen Halstuch erdrosseln. Und so wird die gute Ludmilla auch in der christlichen Ikonographie seither gerne dargestellt: Mit ihrem Halstuch in der Hand. So sehen wir sie oben im großen Bild als Statue auf der Karlsbrücke.

Drahomíra begann nach vollbrachter Tat sofort damit, hauptsächlich deutsche Mönche und Missionare aus dem Land zu vertreiben. Doch ihre Macht ging immer mehr dem Ende zu als der junge Wenzel irgendwann zwischen 922 und 925 volljährig wurde. Da zeigte sich, dass wohl die langfristigen pädagogischen Impulse der Großmutter wirksamer waren als die kurzfristigen Gewaltmethoden der Mutter. Wenzel fuhr einen deutschfreundlichen Kurs und verbannte Drahomíra aus dem Lande. Als er sie einige Jahre später wieder am Hofe aufnahm, war ihre Macht aber gebrochen. Die Geschichte war damit nicht zu Ende, denn bei dem jüngeren Bruder Boleslav hatte die Erziehung durch Großmutter Ludmilla nicht so recht gefruchtet. Oder vielleicht fühlte er sich als Zweitgeborener sowieso immer frustriert und zu kurz gekommen. Auf jeden Fall ließ der um das Jahr 929 oder 935 (weiß man leider nicht so genau) seinen Bruder Wenzel in Jungbunzlau (Mladá Boleslav) umbringen – nicht mit einem damenhaften Halstuch, sondern mit Hieb- und Stichwaffen. Auch diese Szene befindet sich auf dem Sockel der Ludmilla-Statue auf der Karlsbrücke, weil sie doch eng mit der Geschichte der Heiligen verwoben ist. Bruder Boleslav, nun Herzog der Böhmen, ging nun im Geiste seiner Mutter gegen fränkische Gesitliche und auch mit Erfolg gegen sächsische Heere vor – bis er seinen Meister im deutschen Kaiser Otto I. (dem Großen) fand, dem er 950 die Treue schwur. Die hielt er auch und kämpfte 955 sogar tapfer an des Kaisers Seite bei der Schlacht auf dem Lechfeld gegen die ungarischen Invasoren. Er soll sogar persönlich deren Anführer Lehel besiegt haben. Und die Verbindung zwischen dem Deutschen/Römischen Reich gedieh von nun an fruchtbringend.

Ludmilla und Wenzel genießen Heiligenstatus

Jedenfalls durch ihren in den selben historischen Kontext gehörenden gewaltsamen Tod, haben es Ludmilla und ihr Zögling Wenzel zum Heiligenstatus gebracht – beide wohl schom im 10. Jahrhundert. Ironischerweise wurden gerade sie, die sie ihren deutschfreundlichen politischen Kurs mit dem Leben bezahlten, für die Tschechen immer mehr zu den eigentlichen großen Nationalheiligen. Deshalb durfte Ludmilla auf der Heiligengalerie der Karlsbrücke selbstredend nicht fehlen.

Verlieren wir doch ein paar Worte zu dieser Statue: Die wurde im Jahre 1730 durch den Bildhauer Matthias Bernhard Braun gestaltet. Von dem findet man auf der Brücke noch Statue des Heiligen Ivo und der Heiligen Luitgard. Zu dieser Zeit war die Ikonographie der Heiligen Ludmilla bereits gefestigt und verbindlich. Neben dem Halstuch musste immer der eine (gute) ihrer Zöglinge, der Heilige Wenzel, mit dabei sein. Der böse Bruder hat seine Schande nicht wiedergutmachen können, und gehört nicht dazu. Und so sieht man den kleinen Wenzel liebevoll zu Füßen der Großmutter – wie üblich ein frommes Buch lesend. Beide – Großmutter und Enkel – tragen einen sogenannten Herzogshut auf dem Haupte. Das ist so eine Art Krone für Herzöge. Wenzel trägt ihn als tatsächlicher späterer Herzog, Ludmilla als Herzogswitwe. Könige mit richtiger Krone wurden die Přemysliden erst 1158 unter Vladislav II., der den Titel aber noch nicht vererben durfte.

Heiliger Wenzel zu Füßen seiner Großmutter Ludmilla

Der Heilige Wenzel zu Füßen seiner Großmutter Ludmilla. Foto: Detmar Doering

Wie dem auch sei: Ludmilla war in Böhmen immer eine populäre Heilige. Unzählige Kirchen sind nach ihr benannt – ein Beispiel präsentierten wir hier. Schon im Mittelalter wuchs ein Kult um sie. In der Zeit der Gegenreformation nach 1620 brauchte man sie nicht propagandistsich aufzubauen, wie den Heiligen Nepomuk, der erst über 400 Jahre nach seinem Tod zum Heiligen wurde. Und im 19. Jahrhundert, der Zeit des wachsenden tschechischen Patriotismus im Habsburgerreich, kam noch eine leicht nationalistische Komponente hinzu.

Zahlreiche Veranstaltungen

Ludmilla war und blieb immer allgegenwärtig – allenfalls übetroffen von ihrem Enkel Wenzel. Kein Wunder, dass dieses Jahr in Prag und ganz Tschechien zum Ludmilla-Jahr erklärt wurde. Es gibt Veranstaltungen, Festkonzerte, Sondergottesdienste, wissenschaftliche Kolloquien, Kunstaktionen und große Ausstellungen. Natürlich sind auch die Kirchen in der Stadt überall mit Bildern der Heiligen geschmückt und machen auf das Festjahr aufmerksam – allen voran an der Ludmilla Kirche in Vinohrady. Die Heilige, so mag man sich erhoffen, lockt mit ihrer immerwährenden Popularität die Menschen in die Kirchen.

Vinohrady Kirche Ludmilla

Die Kirche der Heiligen Ludmilla im Stadtteil Vinohrady. Foto: Detmar Doering


 Ahoj aus Prag Titelbild

Ahoj aus Prag! Seit September 2016 leben wir berufsbedingt in Prag. Wir – eigentlich Rheinländer – haben sie schon voll in unser Herz geschlossen, diese Stadt! Deshalb dieser Blog, in dem wir Fotos und Kurzberichte über das posten, was diese Stadt so zu bieten hat und was wir so erleben. Wir, das sind:

Lieselotte Stockhausen-Doering und Detmar Doering

… und unser Hund Lady Edith! Wer sich in Prag einmal umschauen möchte, wird auf diesem Blog nach einiger Zeit sicher Interessantes finden, was nicht jeder zu sehen bekommt, der die Stadt besucht. Viel Spaß beim Lesen!

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Der Theologische Saal der Klosterbibliothek Strahov. Foto: Detmar Doering

Geballtes Wissen und schöne Bücher – Ahoj aus Prag!

Sie ist die große Sensation innerhalb des bereits sensationellen Klosters Strahov: Die Bibliothek! Man träumt davon, hier einmal abends aus Versehen eingeschlossen zu werden, um nach Herzenslust in alten Büchern und Handschriften zu schmökern. Nun gehören Bücher und Klöster irgendwie zusammen, sind doch Klöster als Orte des kontemplativen Lebens und theologischer Gelehrsamkeit gedacht. Folglich verfügten […]
Masaryk zu Ehren über die Moldau. Foto: Detmar Doering

Mit Masaryk über die Moldau – Ahoj aus Prag

Die T.G. Masaryk-Brücke führt in Kralupy (Kralup an der Moldau) bei Prag über die Moldau. Der Staatspräsident selbst nutzte diese, nach seinem Tod wurde sie allerdings zum Spielball der Politik. Die aus rohem Stahlbeton kühn konstruierten und ineinander verschachtelten Quader erinnern fast – aber nur fast – an den sozialistischen Brutalismus der 1960er und 1970er […]
Das Gutshaus Kajetánka. Foto: Detmar Doering

Gutshaus zum Einkehren – Ahoj aus Prag!

Das Gutshaus Kajetánka (usedlost Kajetánka) ist eine idyllische Ruheoase mitten in Prag 6. Dieser versteckte Ort hat eine ereignisreiche Vergangenheit. Eingerahmt von modernen Hochhäusern und viel befahrenen Straßen, bietet sich das Gutshaus Kajetánka in der Radimova 2393/12 in Břevnov (Prag 6) als eine wahre Ruheoase an. Der idyllische kleine Bach Brusnice wird vor dem Gebäude […]