Herbstzeit ist Burčák-Zeit
Gerade im Herbst ist Burčák überall zu finden – ob auf Weinfesten, in kleinen Vinotheken oder auf Wochenmärkten. Landesbloggerin Alesia erklärt, was diese Art tschechischen Federweißer so besonders macht.
Gerade im Herbst ist Burčák überall zu finden – ob auf Weinfesten, in kleinen Vinotheken oder auf Wochenmärkten. Landesbloggerin Alesia erklärt, was diese Art tschechischen Federweißer so besonders macht.
Der für Ende August geplante Abtransport des illegal abgeladenen Mülls in Georgswalde verzögert sich weiterhin. Nach Angaben des tschechischen Umweltministers Petr Hladík liegen die Gründe dafür auf deutscher Seite.
Im Rahmen der Jahreskonferenz der Association for Memory Studies präsentierten elf Initiativen aus Deutschland und Tschechien im Prager Kunstgewerbemuseum ihre Projekte zur Erinnerungsarbeit. Eingeladen hatte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds – der zugleich mit einem Festakt an das Zwangsarbeiter-Abkommen von 2000 erinnerte.
Die Zahl der Hepatitis-A-Fälle in Tschechien ist in den ersten Monaten des Jahres deutlich gestiegen. Besonders in Prag beobachten Fachleute eine zunehmende Verbreitung und mahnen zu präventiven Maßnahmen.
Ab Mittwoch findet mit „Colours of Ostrava“ wieder das größte Festival Tschechiens statt. Bei der jährlich stattfindenden Musikveranstaltung ist für jeden Geschmack etwas dabei.
In weiten Teilen Tschechiens fiel am vergangenen Freitag der Strom aus. Betroffen waren die Regionen Prag, Mittelböhmen, Aussig, Königgrätz und Reichenberg. Als Ursache gilt ein technischer Defekt.
Mit fast 2,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr ist die Prager Burg das beliebteste Touristensziel in Tschechien. Das geht aus einem aktuellen Ranking hervor. Auch Platz zwei und drei gehen an Orte in Prag – doch andere Ziele holen auf.
Ein Unternehmen aus der Oberpfalz wird verdächtigt, illegalen Abfall nach Tschechien exportiert zu haben. Einer Aufforderung, den Müll abzuholen, war das Unternehmen nicht nachgekommen. Nun will der Freistaat Bayern sich selbst darum kümmern.
Die Einwanderung ukrainischer Flüchtlinge wirkt sich positiv auf den tschechischen Arbeitsmarkt aus. Das zeigt eine neue Studie des Ministeriums für Arbeit und Soziales.
Das jährliche Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheiten findet 2025 im tschechischen Schatzlar (Žacléř) statt. Vom 21. bis zum 31. Juli treffen sich 70 Jugendliche aus 13 Ländern, um sich mit ihrer Identität, der deutschen Sprache und europäischen Werten auseinanderzusetzen. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2025.