Weltlehrerpräsident aus dem Egerland
Ganz real und doch romanhaft ist der Aufstieg des Egerländer Maurersohnes Wilhelm Ebert, der in Bayern und der Welt die große Politik mitbestimmen sollte. Am 6. Mai 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Ganz real und doch romanhaft ist der Aufstieg des Egerländer Maurersohnes Wilhelm Ebert, der in Bayern und der Welt die große Politik mitbestimmen sollte. Am 6. Mai 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Pläne des tschechischen Schulministeriums zum Fremdsprachenunterricht sorgten in den vergangenen Monaten für Aufregung. Aus dem Ministerium sind erste versöhnliche Töne zu hören. Im Frühjahr entbrannte eine Debatte um die geplante Abschaffung der verpflichtenden zweiten Fremdsprache an Tschechiens Grundschulen (bis Klassenstufe 9) im Zuge einer Reform des Rahmenbildungsprogramms. Eine vom tschechischen Schulministerium beauftragte Expertenkommission war zu […]
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet mehrere Förderprogramme an, um gezielt den Austausch zwischen deutschen und tschechischen Schulen zu unterstützen. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Restriktionen haben den deutsch-tschechischen Austausch vor Herausforderungen gestellt. Viele Projekte und Schüleraustausche konnten aufgrund der Pandemie nicht stattfinden und sind auch mit dem Ende der Beschränkungen nur langsam wieder angelaufen. Darauf […]
Der Entwurf zu einem neuen Rahmenbildungsprogramm für die tschechischen Grundschulen sieht vor, dass es keinen verpflichtenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache mehr geben soll. Massiv davon betroffen wäre auch der Deutschunterricht. Die deutsche Minderheit wehrt sich gegen das Vorhaben. Eine vom tschechischen Ministerium für Schule, Jugend und Sport eingesetzte Expertengruppe hat kürzlich einen Entwurf für […]
Nationale Minderheiten kommen in tschechischen Geschichtslehrbüchern für Schulen bis zur neunten Klasse fast nicht vor. Vor einiger Zeit berichteten Medien, dass das Bildungsministerium Änderungen an den Rahmenbildungsplänen vornehmen und detailliertere Informationen über die Geschichte und Gegenwart der Roma aufnehmen werde. Die Änderungen sollten vor allem in neu erscheinenden Lehrbüchern festgehalten werden. Dem ohnehin überladenen Lehrplan […]
Böllerschüsse, Feuerwerke, in Prag gar eine Militärparade, Konzerte unter freiem Himmel, Ausstellungen, Sonderausgaben der Zeitungen, Dokumentationen in Radio und Fernsehen, Politikerauflauf aus dem Ausland – Tschechen und – etwas weniger auch Slowaken – erinnern an diesem Sonntag an die Gründung ihres gemeinsamen Staates vor genau 100 Jahren. Eines Landes, das es seit 1993 nicht mehr […]