Tschechisch-Deutsche Kulturtage 2025: Kulturstrom aus Tschechien
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage zwischen Dresden und Aussig zeigen im Oktober und November die Vielfalt der Kultur Tschechiens.
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage zwischen Dresden und Aussig zeigen im Oktober und November die Vielfalt der Kultur Tschechiens.
Mit einer gläsernen Kapsel voller Quellwasser wandert die Moldau-Stafette seit Juli von der Quelle im Böhmerwald bis nach Prag. Am 4. September erreicht sie ihr Ziel: die Eröffnungfeier der großen Ausstellung „VLTAVA – Famed & Flowing“ in der Reithalle der Prager Burg.
Die Stadtverwaltung von Prag 1 schlägt vor, das Moldau-Ufer an der Karlsbrücke zu Ehren des 2023 verstorbenen Politikers Karel Schwarzenberg umzubenennen. Diese Ehrung soll ihm ein bleibendes Denkmal in der tschechischen Hauptstadt setzen.
Mit 430 Kilometern ist sie Tschechiens längster Fluss: Die Moldau. Auch durch Prag zieht sich ihr Weg in Richtung Elbmündung. Ein Fakt, dem die Stadt nicht nur wirtschaftlich viel zu verdanken hat. Doch warum dennoch kaum ein Tscheche etwas mit der „Moldau“ anfangen kann, erklärt Landesblogger Hendrik.
Der „Tag der Moldau“ (Den Vltavy) findet traditionell an den ersten Frühlingstagen statt, um die Bootssaison auf der Moldau zu eröffnen. Dieses Jahr fand er am Sonntag, den 19. März statt. Unsere Landesbloggerin Kseniia unternahm eine Bootsfahrt, besuchte das Karlsbrückenmuseum und schaute sich das Dampfschiff „Labe“ an, das ein bewegtes Schicksal hatte.
Ende 2022 teilte die Eisenbahnverwaltung (Správa železnic) mit, dass die alte Vyšehrad-Eisenbahnbrücke über die Moldau (Vyšehradský železniční most) durch eine moderne weiße Brücke ersetzt werden soll. Diese Nachricht rief einigen Streit hervor. Sogar die britische Zeitung „The Guardian“ wurde darauf aufmerksam.
Verwinkelte Gässchen, historische Bauten, ein imposantes Schloss über dem Moldau-Mäander und ein idyllisches (und hier schneebedecktes) Panorama – das ist Böhmisch Krumau (Český Krumlov). Unsere Landesbloggerin Magdalena unternahm zum ersten Schneefall in diesem Jahr einen Ausflug in das kleine Städtchen. Böhmisch Krumau liegt in Südböhmen, am Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien. Die kleine Stadt […]
Bedřich Smetana gehört zu den international bekanntesten tschechischen Komponisten, dessen Werke bis heute auf der ganzen Welt aufgeführt werden. Unsere Landesbloggerin Magdalena hat sich in Prag auf die Spuren des Begründers der tschechischen Klassik begeben. Bedřich Smetana, geboren am 2. März 1824 in Leitomischl (Litomyšl), war ein tschechischer Komponist der Romantik. Sein bekanntestes Werk, eines […]
Nachdem unsere LandesBloggerin Anna in der großen Stadt Prag mal ganz genau hingehört hat, empfand sie den Wunsch, sich einen weiteren Sinn vorzuknöpfen. Die Entscheidung ist schnell gefallen: das Riechen. Sie präsentiert die für sie prägendsten Gerüche der Stadt Prag. An einem sonnigen und warmen Herbsttag beschließe ich, den Bauernmarkt an der Moldau aufzusuchen. Samstags […]
Ein Spaziergang unseres Landesbloggers Tobias endete abrupt vor verschlossenen Toren am Moldauufer. Der abgeriegelte Wohnblock offenbarte auf den zweiten Blick jedoch eine unschöne Seite Prags, von der er vorher nichts ahnte. Bei einem Sonntagsspaziergang kann man in Prag so einiges entdecken. Vor allem das Ufer der Moldau lädt zum ausgiebigen Flanieren ein. Bei meinem letzten […]