Abschied in die zweite Rente
Heute endet die Amtszeit von Miloš Zeman. Es ist sicher noch zu früh, die zehn Jahre seiner Präsidentschaft zu bewerten, aber unter dem Strich ist die Bilanz mager, meint LE-Chefredakteur Steffen Neumann.
Heute endet die Amtszeit von Miloš Zeman. Es ist sicher noch zu früh, die zehn Jahre seiner Präsidentschaft zu bewerten, aber unter dem Strich ist die Bilanz mager, meint LE-Chefredakteur Steffen Neumann.
Václav Havel hätte den Kopf über die Deutschen geschüttelt, die Kiew und dem Westen mangelnden Friedenswillen unterstellen und Waffenlieferungen ablehnen. Appeasement war für den einstigen Prager Präsidenten „der Weg in die Hölle“, meint unser Kommentator Hans-Jörg Schmidt.
Am Ende liefen schon Babiš-Wähler zu Pavel über und bescherten ihm fast einen Erdrutschsieg. Viel Vorschusskapital und eine große Chance für den Politik-Neuling.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch das Landesecho zieht Bilanz. Hier können Sie noch einmal die meist gelesenen Beiträge auf Landesecho.cz Revue passieren lassen. Dominierendes Thema war der russische Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen vor allem auf die Entwicklung der Preise. Im Sommer hielt uns der Waldbrand in der Böhmischen […]
Einer der größten Mythen der modernen tschechischen Geschichte lautet, dass die Teilung der Tschechoslowakei der Wille der Slowaken war und dass die Tschechen ihrem Wunsch nach einem eigenständigen Staat nur nachgaben, meint unser Autor Luboš Palata. Nach 2000 habe ich mit vielen direkten Akteuren auf tschechischer wie slowakischer Seite gesprochen. Bei den Slowaken war die […]
Deutschland hat sich vom östlichen Europa abgewandt. Länder wie Sachsen, Städte wie Dresden könnten eine Brücke sein und haben diese Chance vertan, wie unser Autor resümiert. Das muss sich dringend ändern. Vor rund 17 Jahren wurde ich von der Sächsischen Zeitung gefragt, warum ich Dresden verlasse und zur Bundeszentrale für politische Bildung nach Bonn wechsle. […]
In Tschechien finden am Freitag und Samstag die Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Der Premier steht nach Enthüllung von Briefkastenfirmen unter Druck. Für Andrej Babiš flutschte es in den vergangenen Wochen nur so. Die Kampagne vor den Wahlen am Freitag und Samstag für ein neues Abgeordnetenhaus lief ganz nach seinen Vorstellungen. Das vermeintlich wichtigste Wahlkampfthema Corona […]
Tschechien nimmt das Recht auf Schusswaffenbesitz in seine Verfassung auf. Was hat es damit auf sich? Verfassungsänderungen sind in Tschechien selten. Die bislang einzige in der noch jungen Geschichte unseres Nachbarlandes geht auf 1998 zurück. Damals wurde entschieden, dass ein mutmaßlicher Verdächtiger in einem Kriminalfall von der Polizei nicht mehr 48, sondern nur noch 24 […]
Als Tschechien das Angebot Deutschlands ablehnte, Covid-Patienten in Krankenhäusern nahe der Grenze zu behandeln, hielt unser Autor Hans-Jörg Schmidt das für Nationalstolz an der falschen Stelle und wähnte dahinter den tschechischen Minderwertigkeitskomplex. Da ist zwar was dran, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, meint in einer Antwort der langjährige Deutschland-Korrespondent für Hörfunk […]
Tschechiens Präsident Zeman keilt gern gegen Journalisten. Jetzt hat er es übertrieben. Von einem Präsidenten-Interview träumen viele politische Journalisten. In Tschechien verursacht das eher Alpträume. Präsident Miloš Zeman hält Journalisten per se für „Dummköpfe“, „Hyänen“ oder eine „Schande“. Kurzum für völlig überflüssig. Dementsprechend teilt er häufig gegen sie aus. Selbst bei der feierlichen Einführung in […]