„Ariadne auf Naxos” nach 45 Jahren wieder in Prag
Nach Jahrzehnten kehrt „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss zurück ins Repertoire der Staatsoper in Prag. Das Stück wird ab heute in deutscher Sprache im Ständetheater zu sehen sein.
Nach Jahrzehnten kehrt „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss zurück ins Repertoire der Staatsoper in Prag. Das Stück wird ab heute in deutscher Sprache im Ständetheater zu sehen sein.
Im Restaurant “Výtopna” bringt nicht ein Kellner, sondern ein Zug das Essen zum Gast. Ob sich ein Besuch lohnt, verrät unsere Landesbloggerin Lena.
Zwischen dem 1. und 8. November fallen in Olmütz dieses Jahr gleich zwei deutschsprachige kulturelle Veranstaltungen zusammen. Im Rahmen der 9. Olmützer Kulturtage bringen Ausstellungen, Vorträge und Autorenlesungen den Olmützern sowie allen Interessierten die deutsche Sprache und Kultur näher. Für Filminteressierte findet zeitgleich das deutschsprachige Filmfestival DAS FILMFEST statt.
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage feiern die 25. Ausgabe. Mit dem Motto „Brüche‟ sind sie auf der Höhe der Zeit. Am 26. Oktober geht es los mit einem Eröffnungskonzert im Dresdner Kulturpalast.
Die Tschechische Post verkauft zwei neue Sonderbriefmarken mit dem Kult-Schauspielerpaar Libuše Šafránková und Josef Abrhám. Šafránková erlangte durch ihre Rolle in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Weltruhm, ihrem Mann Abrhám gelang der internationale Durchbruch mit der Serie „Das Krankenhaus am Rande der Stadt“.
Der Todestag von Egon Erwin Kisch jährte sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Zu diesem Anlass veranstaltet das Prager Literaturhaus am Donnerstag um 18.00 Uhr einen literarischen Abend über seine Aufzeichnungen als Infanteriesoldat im Ersten Weltkrieg.
Vom Aufbegehren zur getrösteten Resignation – Das ist der Spannungsbogen des spätmittelalterlichen Stückes „Der Ackermann und der Tod“ von Johannes von Tepl. Die Ackermann-Gemeinde führte das Werk am 26. März in Lorch in einer musikalischen Inszenierung auf.
Unser Landesblogger Robin hat in den letzten Wochen Beobachtungen zu Touristen in Prag gesammelt. Jetzt trägt er sie zu einer kleinen – natürlich überspitzten – Geschichte zusammen.
Der Prager Künstler David Černý hat Anfang April im Stadtteil Smíchov eine dauerhafte Ausstellung seiner Werke eröffnet. Das „Musoleum“ zeigt Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien aus mehr als 30 Jahren Arbeit, die nicht selten die Gemüter erregten. Schlagzeilen machte auch die Preispolitik des „Musoleums“: Kunst- oder „linksgerichtete“ Studenten sollen beim Eintritt mehr bezahlen müssen.
In Pilsen wird in den nächsten Tagen mit Bier und Blasmusik die bayerisch-tschechische Freundschaft gefeiert: Auf dem „Treffpunkt“-Festival können sich die Besucher auf Weißwurst, Brezeln und andere bayrische Spezialitäten freuen. Auch die deutsche Minderheit ist dabei.