Kaufkraft spaltet Europa
Die Kaufkraft spaltet Europa noch immer in Ost und West. Große Lohnunterschiede aber geringe Varianzen bei den Preisen sind der Grund hierfür. Dabei zeigt sich, dass die Menschen in Tschechien immer ärmer werden.
Die Kaufkraft spaltet Europa noch immer in Ost und West. Große Lohnunterschiede aber geringe Varianzen bei den Preisen sind der Grund hierfür. Dabei zeigt sich, dass die Menschen in Tschechien immer ärmer werden.
Der Preisanstieg in den tschechischen Restaurants setzt sich fort, wenn auch langsamer. Das spüren die Wirte auch bei der ausbleibenden und sparsameren Kundschaft.
Die Menschen in Tschechien greifen auf Grund der stark gestiegenen Brot-Preise vor allem zu den günstigen Sorten. Der Verkauf von Süßgebäck ging sogar um zehn Prozent zurück. Die Zahl derer nimmt zu, die Waren des täglichen Bedarfs auf Pump finanzieren.
Während in Deutschland von Preissenkungen bei Lebensmitteln die Rede ist, tut sich in Tschechien nur wenig. Und das, obwohl es häufig dieselben deutsche Ketten sind, die den Markt in Tschechien beherrschen. In der Slowakei denkt man sogar an eine staatliche Alternative.
Das tschechische Finanzministerium verbesserte seine Prognosen für die tschechische Wirtschaft und widerspricht damit den Prognosen des Internationalen Währungsfonds. Die Reallöhne werden wegen der Inflation aber weiter sinken.
Binnen eines Jahres verteuerten sich Nahrungsmittel um mehr als 25 Prozent. Die Tschechen kaufen zunehmend bei den günstigeren Nachbarn ein, inklusive den Sachsen.
Nach fast 100 Stunden endete am Samstag die Debatte zur niedrigeren Rentenerhöhung. Statt um die ursprünglich vorgesehenen 1770 Kronen (75,30 Euro) werden die Renten im Juni nur um 760 Kronen (32,30 Euro) erhöht. Die Regierung konnte den Beschluss trotz der tagelangen Blockade der Opposition durch das Abgeordnetenhaus bringen.
Die Inflation trifft Tschechien hart. Doch nicht jede Preiserhöhung scheint gerechtfertigt. Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula reichte eine Beschwerde wegen des erheblichen Anstiegs der Zuckerpreise in Einzelhandelsketten ein.
Obwohl die Löhne und Gehälter in Tschechien steigen, können sich die Menschen immer weniger leisten. Schuld daran tragen die hohe Inflation und vor allem Putins Energiekrieg. „Die Tschechen werden immer ärmer. Und das im Eiltempo.“ So begann am Dienstag ein analytischer Beitrag in der Prager Wirtschaftszeitung Hospodářské noviny. Er spiegelt das wider, was mehr oder […]
Die Pařížská ist die teuerste Straße Prags und damit eine der teuersten der Welt. Im internationalen Vergleich belegte sie nun den 17. Platz. Die Pařížská schaffte es zum ersten Mal in die Liste der teuersten Straßen der Welt des Unternehmens Cushman & Wakefield. Auf dieser werden die höchsten Mietpreise der teuersten Einkaufsstraßen der Welt gelistet […]