Posted inGesellschaft

Deutsche Jüdin ist „Gesicht“ des Holocaust-Gedenkens in Tschechien

Am 21. April findet der alljährliche Gedenktag der Opfer des Holocaust erstmals online statt – mit dem „Gesicht“ von Charlotte Tochová, einer deutschen Jüdin mit tragischem Schicksal. Die traditionelle Aktion zum Gedenken der Opfer des Holocaust „Yom haSho`a“ („Jom Ha Šoa“) – die öffentliche Verlesung der Namen der Todesopfer der Shoa auf dem Gebiet der […]


Posted inGesellschaft

Für Protest, Gewissen und Demokratie: Gedenken an Palachs Selbstverbrennung vor 50 Jahren 

Fotogalerie: Zum 50. Jahrestags der Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach auf dem Prager Wenzelsplatz gedachten die Tschechen nicht nur dessen Tat am 16. Januar 1969, sondern auch der jüngsten Geschichte ihres Landes.  Jan Palach protestierte vor 50 Jahren – fünf Monate nach der Niederschlagung des Prager Frühlings und des Einmarschs sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei  […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps zum Wochenende

Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 16. bis 18. November 2018. 17. November: Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie  (Studentendemonstrationen gegen Universitätsschließung 1939 durch die NS-Besatzer, Beginn der „Samtenen Revolution“ 1989) 10.00 Uhr Umzug auf der Národní třída Mit musikalischer Live-Begleitung geht es zum Kaňkov-Haus, wo dann 13 Uhr die Nationalhymne erklingen wird.  Am Abend geht […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.