Posted inForum der Deutschen

Sudetendeutscher Tag auf Juli verschoben

Aufgrund der aktuellen Pandemielage soll der Sudetendeutsche Tag nicht wie geplant an Pfingsten im oberfränkischen Hof, sondern erst im Juli in München stattfinden. Der Sudetendeutsche Tag findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juli in München statt. Das teilte am Donnerstag die Sudetendeutsche Landsmannschaft mit. Der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzende der Sudentendeutschen […]


Posted inForum der Deutschen

Das Dreiländereck entdeckte seinen Marco Polo

Der Asienreisende Marco Polo ist jedem bekannt. Wer weiß aber, dass in Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí) im 16. Jahrhundert ein ähnlicher Abenteurer lebte? Rund drei Jahrhunderte nach Marco Polo machte sich der Sohn eines lutherischen Pastors aus Deutsch Gabel, Georg Tektander (1581–1614), auf den Weg von Prag zum persischen Hof. Seine fast vergessene Geschichte wird […]


Posted inForum der Deutschen

Erinnerungen an Ostern im Schönhengstgau

Früher wurden rund um das Osterfest im Schönhengstgau allerhand Traditionen und Bräuche gepflegt. Irene Kunc, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Mährisch Trübau, hat sie zusammengetragen. In der Nacht vor Palmsonntag begann früher im Schönhengstgau das „Pflöckschloogn“. Da schlugen die Burschen vor dem Fenster ihrer Liebsten heimlich einen Pflock, recht tief in die Erde. Je tiefer, […]


Posted inForum der Deutschen

Nordböhmische Mundart und Hultschiner Stolz

Am 27. März hat in Tschechien die Volkszählung begonnen. Zehntausende Deutsche leben heute auf dem Gebiet Tschechiens, doch nicht jeder bekannte sich bisher beim Zensus dazu. Wie werden sich die jüngeren Deutschen entscheiden? „Ich werde wie schon vor zehn Jahren die deutsche Nationalität angeben“, stellt Roman Klinger gleich klar. Nur was die Muttersprache angeht, zögert […]


Posted inForum der Deutschen

Ein Olmützer auf der Suche nach seinen Wurzeln

Am Samstag beginnt in Tschechien die nächste Volkszählung. Die Angabe zur Volkszugehörigkeit ist freiwillig. Wir haben mit einem jungen Erwachsenen gesprochen, der aber schon weiß, wie er die Frage beantworten wird. Wo komme ich her und wo liegen meine Wurzeln? Wer waren meine Vorfahren? Das sind Fragen, die in Familien hierzulande in der Vergangenheit nicht […]



Posted inForum der Deutschen

Bautzen, Braunau, Bärnwald – Die Bohemia Troppau erweitert ihre Projekte

Mit den Corona-Hilfen des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds erweitert die BOHEMIA Troppau drei ihrer Projekte. Die Corona-Maßnahmen belasten einzelne Leute und Institutionen sehr unterschiedlich. Am schwierigsten haben es die Branchen mit Tätigkeitsverbot, etwa die Fitnessbranche oder die Gastronomie. Dazwischen liegen Bereiche, die zwar wirken können, aber in der Tat sehr eingeschränkt sind. Dazu zählt auch BOHEMIA Troppau. […]


Posted inForum der Deutschen

In 70 Spielzügen durchs Sudetenland

Von der Moldauquelle bis nach Prag führt die „Wanderfahrt durchs Sudetenland“, ein fast vergessenes Brettspiel, das in diesem Jahr in limitierter Neuauflage erscheint. Normalerweise würde eine Reise durch das Sudetenland entlang der Grenzen des heutigen Tschechiens wohl mehrere Tage in Anspruch nehmen. Glücklicherweise lässt sich das Gebiet, in dem historisch gesehen ein großer Teil der […]


Posted inForum der Deutschen

Das BGZ Jägerndorf – Begegnungen mit der deutschen Minderheit

Wer ist die deutsche Minderheit in Tschechien und wo trifft sie sich? Diesmal stellen wir Ihnen das Begegnungszentrum in Jägerndorf (Krnov) vor. Jägerndorf ist die größte Stadt des Landkreises Freudenthal (Bruntal) in Mährisch-Schlesien und liegt am Zusammenfluss von Oppa (Opava) und Goldoppa (Opavice) nahe der polnischen Grenze. Die Stadt, die erstmals 1240 urkundlich erwähnt wurde, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.