Posted inGesellschaft

Deutsch-tschechischer Journalistenpreis 2023 vergeben

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Prag zum achten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis verliehen. Insgesamt neun Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Tschechien wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Viele der prämierten Beiträge beschäftigen sich mit den schwierigen und düsteren Kapiteln der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte.

Posted inGesellschaft

Franz Kafka und sein Erbe: Der Zukunftsfonds ruft zu innovativen Projekten auf

Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen.  Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]






Posted inIm Gespräch

„Weil es sinnvoll ist“

Der plötzliche Tod des Übersetzers und Dolmetschers sowie ehemaligen Geschäftsführers des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Joachim Bruss, erfüllt seine Wegbegleiter und Freunde mit tiefer Trauer. Mit ihm geht ein großer Brückenbauer zwischen Deutschen und Tschechen. Ans Herz legen möchten wir Ihnen ein Gespräch, das wir 2017 mit Joachim Bruss geführt haben und nun in memoriam veröffentlichen. Darin […]


Posted inGesellschaft

Neues Jahresthema des Zukunftsfonds steht fest

Das Jahresthema des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für 2023 lautet „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!“ und bezieht sich auf aktuelle Probleme wie die Klimakrise, die Pandemie und den Ukrainekrieg sowie deren Auswirkungen auf unser Leben. Durch die aktuellen Krisen haben die Menschen mit Angst, Hilflosigkeit und Resignation zu kämpfen. Dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ist in […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.