Landesgartenschau in Furth im Wald: Auch Tschechien ist dabei
Seit letzter Woche läuft die Landesgartenschau in Furth im Wald. Auch Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien wirken am diesjährigen Programm mit.
Seit letzter Woche läuft die Landesgartenschau in Furth im Wald. Auch Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien wirken am diesjährigen Programm mit.
Politiker und Diplomaten aus Deutschland und Tschechien diskutierten vergangene Woche in Prag über die deutsch-tschechischen Beziehungen und die aktuelle Sicherheitslage in Europa. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds zu, waren sich die Teilnehmer einig.
Das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds verfolgt den Zweck, Akteure im deutsch-tschechischen Grenzgebiet miteinander zu vernetzen. Bis zum 28. Februar können sich engagierte Menschen wieder für das Programm bewerben. Nele Steiling ist seit knapp einem Jahr in der Region Aussig tätig und gibt einen Einblick in ihre Arbeit.
Der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds hat in der vergangenen Woche die Mittel für die Unterstützung von 159 neuen Projekten der deutsch-tschechischen Verständigung freigegeben. Für die Förderung der Projekte, von denen sich im kommenden Jahr viele mit der Sanierung von Denkmälern und Gedenkstätten befassen, stehen nach der Beratung im tschechischen Außenministerium 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Potsdam den deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2024 verliehen. Acht deutsche und tschechische Autorinnen und Autoren erhielten ihre Auszeichnungen von den anwesenden Botschaftern beider Länder und weiteren prominenten Persönlichkeiten.
Am vergangenen Donnerstag verlieh Tschechiens Außenminister Jan Lipavský die Gratias-Agit-Preise 2024. Unter den zwölf Preisträgern befindet sich mit dem ehemaligen Direktor des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Herbert Werner, auch ein Deutscher.
Eine Vielzahl neuer Projekte zwischen deutschen und tschechischen Projektpartnern kann nun umgesetzt werden. Vergangenen Mittwoch gab der Verwaltungsrat des Zukunftsfonds 1,2 Millionen Euro frei und legte zudem das Jahresthema für 2025 fest.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ermöglicht 133 neue deutsch-tschechische Projekte aus der Zivilgesellschaft beider Länder. Dafür ließ der Verwaltungsrat des Fonds am 6. Dezember Fördermittel in Höhe von insgesamt 1 261 455 Euro freigeben.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Prag zum achten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis verliehen. Insgesamt neun Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Tschechien wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Viele der prämierten Beiträge beschäftigen sich mit den schwierigen und düsteren Kapiteln der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte.
Im Jahr 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Um an das Leben und das Werk des prägenden Literaten zu erinnern, hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ein Sonderförderprogramm ausgeschrieben. Im Mittelpunkt sollen dabei Projekte stehen, die sich mit Kafkas Wirken im deutsch-tschechischen Kontext beschäftigen. Die kulturelle Vielfalt in Böhmen, Mähren und Schlesien […]