Faszinierende Geschichte der Plakate
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Der „Revolution Train“ ist ein Projekt zur primären Drogenprävention. In dem umgebauten Zug können insbesondere Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und auch Erwachsene auf eine interaktive Weise mehr über Drogen und ihre Folgen lernen. Noch bis 21. März gibt es die Möglichkeit, den „Revolution Train“ zu besichtigen.
Am vergangenen Montag wurde im Haus der nationalen Minderheiten in Prag eine Ausstellung über das bedeutende deutschsprachige Werk von Johannes von Saaz eröffnet.
Unsere Landesbloggerin Kseniia besuchte am Wochenende die kostenlose Ausstellung „Fragilités“ im Rudolfinum, die sich mit der Zerbrechlichkeit all dessen befasst, was uns umgibt. Erstaunlich, wie wichtig das Thema Fragilität heute ist. Die Zerbrechlichkeit in allem, von der Berührung eines Menschen bis zu einem kleinen Insekt im hohen Gras. Wir sind so oft unhöflich und respektlos […]
Am Dienstag besuchte unsere Landesbloggerin Kseniia die Ausstellung der Böhmischen Kronjuwelen. Sie stand drei Stunden lang an und hatte fünf Minuten, sich die königlichen Insignien anzusehen. Für sie hat es sich aber trotzdem gelohnt. Nur die Krone erschien ihr etwas zu groß für den Kopf des Königs. Als ich gegen 14 Uhr an der Prager […]
Die Fotoausstellung „Gesichter der Frauen“ ist noch bis Ende Januar im Goethe-Institut in Prag zu sehen. Weibliche Gleichberechtigung ist das Hauptthema dieser Porträts. Abgebildet sind Regisseurinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Übersetzerinnen, die das Goethe-Institut im vergangenen Jahr besucht haben, um an kulturellen Veranstaltungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen in der Kultur und anderen Feldern teilzunehmen. […]
Zum ersten Mal seit 68 Jahren werden vom 17. bis 24. Januar die böhmischen Krönungsinsignien im Veitsdom zu sehen sein, und zwar in der Wenzelskapelle in der Originalvitrine von Josef Hočár. Zu den Kronjuwelen gehören vor allem die Wenzelskrone, das königliche Zepter und der Krönungsmantel. Daneben kann auch der Schädel des Wenzel von Böhmen bewundert […]
Eine Weihnachtszeit ohne „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist für viele undenkbar. Wer noch tiefer in den deutsch-tschechischen Filmklassiker eintauchen möchte, bekommt im Prager Kloster Strahov nun eine Gelegenheit dazu. Bis zum ersten Januar werden dort Originalkostüme, Requisiten und Fotografien der im letzten Jahr verstorbenen Hauptdarstellerin Libuše Šafránková zu sehen sein. Weihnachten mit Libuše Šafránková als […]
Das mährische Landesmuseum in Brünn (Brno) widmet sich in einer Ausstellung den tschechisch-deutschen Beziehungen nach 1989. Sie zeigt, wie sich die anfangs angespannten Beziehungen im Laufe der Zeit wandelten. Nach der Samtenen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs brach eine neue Zeit der tschechischen Außenpolitik an. Sie orientierte sich westlich und damit vor allem […]
In einer am Montag, den 11. Juli 2022, eröffneten Ausstellung in Prag werden für knapp zwei Wochen zerstörte Panzer und Ausrüstung der russischen Armee aus dem Krieg in der Ukraine ausgestellt. Die Freiluftausstellung auf der Letná-Ebene in Prag zeigt insgesamt sechs Wracks von Militärfahrzeugen plus kleinere Teile. „Wir haben den russischen T-90-Panzer, das Panzerabwehr-Sturm-Kit, das […]