Tschechien evakuiert Staatsbürger aus Israel
Um Menschen aus der Region in Sicherheit zu bringen, hat die tschechische Regierung einen ersten Evakuierungsflug aus Israel organisiert. Weitere könnten folgen.
Um Menschen aus der Region in Sicherheit zu bringen, hat die tschechische Regierung einen ersten Evakuierungsflug aus Israel organisiert. Weitere könnten folgen.
Das tschechische Außenministerium wirbt auf europäischer Ebene für den Vorschlag, die Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten einzuschränken: Visa und Aufenthaltsgenehmigungen für Diplomaten aus Russland sollen nicht mehr für den gesamten Schengen-Raum gelten.
Die Tschechische Republik und Vietnam haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Beide Länder wollen ihre Handelsbeziehungen ausbauen und die Kooperation, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Tourismus, Kultur und Verteidigung stärken.
Tschechien hat die Tätigkeiten der Botschaft in Damaskus wieder aufgenommen. Geleitet wird sie von Vítězslav Pivoňka, dem ehemaligen Botschafter in Russland, wie das Außenministerium am Freitag bekanntgab.
Am vergangenen Donnerstag verlieh Tschechiens Außenminister Jan Lipavský die Gratias-Agit-Preise 2024. Unter den zwölf Preisträgern befindet sich mit dem ehemaligen Direktor des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Herbert Werner, auch ein Deutscher.
Am Montag empfing US-Präsident Joe Biden Tschechiens Premier Petr Fiala im Weißen Haus zu politischen Gesprächen. Zu den Themen gehörten die globale Sicherheitslage, insbesondere die Situation in der Ukraine sowie im Nahen Osten, aber auch die Zusammenarbeit im Bereich Energie oder Cybersicherheit.
Die Slowakei hat am vergangenen Samstag Peter Pellegrini zum neuen Staatsoberhaupt gewählt. Dieser ist auf Kurs mit dem russlandfreundlichen Premier Robert Fico und setzte sich überraschend deutlich gegen seinen liberalen Kontrahenten Ivan Korčok durch. Aus Tschechien kommen gemischte Reaktionen.
Tschechien hat turnusgemäß die Führung der Visegrád-Gruppe mit Polen, Ungarn und der Slowakei übernommen. Doch es mehren sich Zweifel, ob das Bündnis noch eine Zukunft hat. In Grundfragen sind sich nur noch Tschechen und Slowaken einig. Wie lange noch, ist jedoch auch offen.
Tschechiens Außenminister Jan Lipavský teilte mit, dass sich die Tschechische Republik um eine nichtständige Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat bewerben wird. Damit will Tschechien in den Jahren 2032 und 2033 zur Förderung der Menschenrechte beitragen.