Die Tschechischen Bahnen planen die Anschaffung neuer Triebwagen für den Regionalverkehr in Prag, Mittelböhmen und Südböhmen. Die Züge mit dem Namen „RegioFox“ sollen mit Biokraftstoffen fahren können und den Fahrzeugmangel beheben.
Faszinierende Geschichte der Plakate
Das Kunstgewerbemuseum in Prag zeigt die Ausstellung „Die Sprache der Plakate 1890-1936“.
Zuckerpreise in Tschechien wecken Verdacht auf Preisabsprachen
Die Inflation trifft Tschechien hart. Doch nicht jede Preiserhöhung scheint gerechtfertigt. Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula reichte eine Beschwerde wegen des erheblichen Anstiegs der Zuckerpreise in Einzelhandelsketten ein.
Nachhaltiges Prag bietet viele Möglichkeiten
Haben Sie sich jemals gefragt, was Prag für Umwelt und Nachhaltigkeit unternimmt? Unsere Landesbloggerin Kseniia machte sich auf die Suche nach nachhaltigen Projekten in der tschechischen Hauptstadt.
Rübezahl als Holzfäller
Am Fuße des Riesengebirges lebte auf seinem Schloss ein reicher, angesehener Edelmann, dem Land und Leute weithin untertan waren. Der Schlossherr war ein finsterer Mann und die leibeigenen Bauern, die harten Frondienst leisten mussten, zitterten, wenn sie vor den Herrn gerufen wurden.
Mit „Sympathie“ allein ist der Ukraine nicht geholfen
Václav Havel hätte den Kopf über die Deutschen geschüttelt, die Kiew und dem Westen mangelnden Friedenswillen unterstellen und Waffenlieferungen ablehnen. Appeasement war für den einstigen Prager Präsidenten „der Weg in die Hölle“, meint unser Kommentator Hans-Jörg Schmidt.
Ein Jahr an der Seite der Ukraine
Vor genau einem Jahr begann der russische Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine, Tschechien half dem angegriffenen Land von Anfang an. Ein Rückblick auf ein Jahr an der Seite der Ukraine.
Zisterzienserkloster Hohenfurth erhält enteignetes Land zurück
Auf Grundlage der Beneš-Dekrete wurde das südböhmischen Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod) nach 1948 enteignet und 1950 aufgelöst. Das tschechische Verfassungsgericht erklärte die Enteignung im Januar für rechtswidrig und bestätigt die Rückgabe aller Ländereien an den Orden.
Das neue LandesEcho 2/2023 ist da!
In der aktuellen Februar-Ausgabe: lesen Sie mehr über die Hintergründe des Wahlsiegs von Petr Pavel und erfahren, welche Akzente der Ex-General und designierte Präsident Tschechiens bereits setzte, erfahren Sie, wie zwei ukrainische Frauen seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine in Tschechien leben, lesen Sie den zweiten Teil unserer Serie über deutsche Exilanten in […]
Rückkehr nach 101 Jahren
Die Prager Staatsoper bringt Alexander Zemlinskys „Kleider machen Leute“ wieder auf die Bühne. Am 24. Feburar feiert das Stück seine Premiere.