Posted inKultur

Die Galerie unter freiem Himmel

Während viele Kulturereignisse wie der Prager Frühling 2020 (Pražské jaro) oder das diesjährige Internationale Filmfestival in Karlsbad (Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary) wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten und ihr Programm daher nur online zu verfolgen war, können andere Kulturereignisse seit Juni zum Teil wieder stattfinden. Zu diesen gehört auch das Internationale Bildhauerfestival Sculpture line, […]

Posted inKultur

Perspektive deutsche Minderheit – Kulturtipps vom 19. bis 25 Juni 2020

Nachdem die meisten kulturellen Veranstaltungen in den letzten Monaten abgesagt oder ins Internet verlegt wurden, gibt es nun wieder die ersten Events offline. Die Tage des europäischen Films finden wie gewohnt in Prager Kinos statt. Das Goethe-Institut empfiehlt den deutschen Film „Freies Land“ von Christian Alvart, der in einer ostdeutschen Provinz in der Nachwendezeit spielt. […]

Posted inIm Gespräch

„Der Zustand der deutschen Gräber ist kritisch“

Was tun mit hunderttausenden Gräber einst deutschsprachiger Einwohner? Die deutsche Minderheit in Tschechien hat das Thema auf die Regierungsagenda gebracht und schon sichtbare Ergebnisse erzielt. Erstmals wird nun mit der Erfassung dieser Gräber begonnen. LandesEcho sprach mit der Journalistin Lucie Römer, die sich um die Dokumentation der Gräber kümmert. LE Frau Römer, Sie arbeiten mit […]

Posted inKolumnen

Willkommen in der Zukunft

Im Gegensatz zu vielen anderen westlichen wie östlichen Metropolen versank man in der Prager U-Bahn in der Vergangenheit in einem großen Funkloch. Das soll sich nun ändern. Auf dem Weg zur Arbeit schon mal schnell in die Mails schauen, die neusten Nachrichten checken oder in den Lieblingspodcast reinhören… Smartphones – nicht mehr Bücher – bestimmen […]

Posted inGesellschaft

Franta Sauer und die Mariensäule von Prag

Nach fast 102 Jahren steht auf dem Altstädter Ring wieder die Mariensäule. Wie kam es aber dazu, dass sie abgerissen wurde? Eine der Hauptfiguren war eine schillernde Figur aus dem damaligen Arbeiterbezirk Žižkov. Franta (Franzl) Sauer war eine jener Persönlichkeiten aus dem Prager Arbeiterviertel Žižkov, wie man sie sich heute nicht mehr vorstellen kann. Ein […]

Posted inUnterwegs

Kaffeehaus mit Höhen und Tiefen – Ahoj aus Prag

Das Grömling Palais am Kleinseitner Ring gehört zu den schönsten Rokokopalästen Prags. Einst befand sich hier das berühmte Café Radetzký. Es ist schon ein faszinierender Anblick, wie die klassischen Statuen auf dem Dachsims des Hauses mit den Heiligenstatuen der St. Nikolauskirche direkt dahinter optisch korrespondieren – auch wenn das vielleicht den vielen Touristen, die hier […]

Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 6/2020 ist da!

In der Juni-Ausgabe erfahren Sie: wie die Schließung der Grenzen zu mehr Zusammenhalt zwischen Deutschen und Tschechen führte, warum die Dokumentation von Gräbern deutschsprachiger Einwohner in Tschechien wichtig ist, wie sich die westböhmische Stadt Asch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs neu erfand, wie die Mariensäule auf den Altstädter Ring zurückkehrte, wie es dem einzigen […]

Posted inIm Gespräch

„Ich glaube, dass in mir mehr als nur der Fußballspieler steckt.“

Vom Ruhrgebiet über die kleine Provinz in die tschechische Hauptstadt: Till Schumacher ist der einzige deutsche Fußballspieler in der höchsten tschechischen Fußball-Liga. Im Gespräch mit dem LandesEcho berichtet er von seinen schönsten Erlebnissen auf dem Platz, erklärt, warum er sich damals für einen Wechsel ins Ausland entschied und zeigt sich als Kenner Prager Cafés. LE […]

Posted inGesellschaft

Kleines Tschechien-Reise-Einmaleins

Die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien ist wieder ohne Einschränkungen offen. Damit sind auch wieder touristische Besuche in Tschechien möglich. Bei einer Reise nach Tschechien sollte jedoch noch einiges beachtet werden. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen. Die Corona-Pandemie hat die tschechische Tourismusbranche hart getroffen. Bilder, wie sich Menschenmassen über die Karlsbrücke in Prag schieben, gehörten […]