Das Programm „Ein Jahr an der Grenze“ vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds verfolgt den Zweck, Akteure im deutsch-tschechischen Grenzgebiet miteinander zu vernetzen. Bis zum 28. Februar können sich engagierte Menschen wieder für das Programm bewerben. Nele Steiling ist seit knapp einem Jahr in der Region Aussig tätig und gibt einen Einblick in ihre Arbeit.
Reaktionen auf Bundestagswahl: „Eine gute Nachricht für Deutschland und Europa“
Tschechische Spitzenpolitiker gratulieren Friedrich Merz zum Wahlsieg der CDU/CSU bei der Bundestagswahl und hoffen auf eine Vertiefung der deutsch-tschechischen Beziehungen. Die tschechische Rechte hatte hingegen auf ein noch stärkeres Abschneiden der AfD gehofft.
ŠumaWald – Ein Gebirge, zwei Namen
In der Fotoausstellung „ŠumaWald“ werden spektakuläre Naturaufnahmen aus dem Böhmerwald und dem Bayerischen Wald präsentiert.
Dritter Jahrestag der russischen Invasion: Zahlreiche Veranstaltungen zur Unterstützung der Ukraine
Anlässlich des dritten Jahrestages der russischen Invasion in die Ukraine rufen das tschechische Außenministerium und zivilgesellschaftliche Organisationen mit zahlreichen Veranstaltungen zur Unterstützung des angegriffenen Landes auf.
Zwei Tote nach Messerangriff in Königgrätz
Am Donnerstagmorgen kamen bei einem Messerangriff in einem Einkaufszentrum im ostböhmischen Königgrätz (Hradec Králové) zwei Frauen ums Leben. Bei dem mutmaßlichen Angreifer soll es sich um einen 16-jährigen Tschechen handeln. Das Motiv ist noch unklar.
Deutschsprachige Literatur aus Böhmen: Workshop zur Wiederentdeckung in Tschechien
Ein Literaturworkshop des Adalbert Stifter Vereins in der Prager Stadtbibliothek bot eine Plattform für den Austausch über die deutschsprachige Literatur aus Böhmen und ihre Bedeutung für das heutige Tschechien.
Tschechen sammelten fast sieben Milliarden Kronen Spenden für die Ukraine
In den vergangenen drei Jahren hat die tschechische Bevölkerung die Ukraine mit Spenden in Höhe von mehr als 6,9 Milliarden Kronen (etwa 275 Millionen Euro) unterstützt. Das gab die gemeinnützige Organisation „Člověk v tísni“ bekannt.
Missbrauch in der Kirche: Demonstranten fordern Rücktritt des Prager Erzbischofs
Am Sonntag versammelten sich mehrere Hundert Menschen auf dem Hradschin-Platz in Prag, um auf sexuellen Missbrauch in der Kirche aufmerksam zu machen. Auslöser des Protests waren die jüngsten Entscheidungen des Prager Erzbischofs Jan Graubner.
Bob(r) der Baumeister
Eine Biberfamilie aus Tschechien setzt ein millionenschweres Bauprojekt zum Naturschutz um. Während die Behörden noch über Baugenehmigungen diskutierten, machten die Biber kurzen Prozess, wie unsere Kolumnistin Hannah Meurer berichtet.
Die weiße Frau von Iglau – Sagen aus Südmähren
Auf dem Schatzberge bei Iglau wird bis zum heutigen Tage hin und wieder eine altertümlich gekleidete, weiße Frau gesehen.