Zu Beginn des Jahres gab die Landesversammlung unter dem Titel „In der Welt von Rübezahl und den Wassermännern“ ein deutsch-tschechisches Märchenbuch heraus. Nun ist dieses auch als Hörbuch erschienen. Wir haben mit der Autorin Lucie Römer gesprochen. LE Was war die größte Herausforderung bei der Übertragung der Texte zum Audiobuch? Ist der Text von Buch […]
Neue Ausgabe: Das Rennen um die Burg
In der aktuellen Dezember-Ausgabe blicken wir noch einmal auf das Jahr 2022 zurück und erinnern uns, was die Menschen besonders bewegt hat, berichten wir über die letzten Wochen des Wahlkampfes um die tschechische Präsidentschaft und über die drei aussichtsreichsten Kandidaten, lesen Sie über einen jungen Deutschen und seinen Umzug nach Tschechien, erfahren Sie mehr über den Wiederaufbau des ehemaligen […]
Das neue LandesEcho 12/2022 ist da!
In der aktuellen Dezember-Ausgabe: blicken wir noch einmal auf das Jahr 2022 zurück und erinnern uns, was die Menschen besonders bewegt hat, berichten wir über die letzten Wochen des Wahlkampfes um die tschechische Präsidentschaft und über die drei aussichtsreichsten Kandidaten, lesen Sie über einen jungen Deutschen und seinen Umzug nach Tschechien, erfahren Sie mehr über […]
Ballett-Sehnsucht in Prag
Das Ständetheater führt das Ballett „Endstation Sehnsucht“ von John Neumeier auf. Ballettfreunde können sich in Prag auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen. Das Nationaltheater führt im Ständetheater die Inszenierung „Endstation Sehnsucht“ in einer Choreographie von John Neumeier auf. Dabei handelt es sich um eine Neuinszenierung des amerikanischen Star-Choreografen, der das Ballett 1983 erstmals in Hamburg […]
Wie man in Tschechien Heiligabend feiert…
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und stimmt die Menschen in Tschechien auf die kommenden Weihnachtsfeiertage ein. Persönlicher Höhepunkt unserer Landesbloggerin Magdalena: Heiligabend. Doch wie sieht überhaupt ein typisch tschechischer Heiligabend aus? Das hat sich unsere Landesbloggerin gefragt. Weihnachten zählt zu einem der wichtigsten christlichen Feste und beginnt 24. Dezember: In Deutschland und Tschechien ist Heiligabend gleichermaßen […]
Gablonz feierte deutsch-tschechische Weihnachten
Am zweiten Adventswochenende feierte ganz Gablonz (Jablonec nad Nisou) ein deutsch-tschechisches Weihnachtsfest. Auch die deutsche Minderheit und das Haus der tschechisch-deutschen Verständigung in Reinowitz (Rýnovice) machten mit. „So viele Menschen und so viel positive Energie, das hat mich überrascht“, sagte Roman Hampacher, Pfarrer aus Podiebrad (Poděbrady), der mit dem Gablonzer Chor „Gospel Yetu“ bei der […]
Arbeitslosengeld in Tschechien soll gekürzt werden
Die geringste Arbeitslosigkeit in der EU ist für Tschechien nur statistisch angenehm. Die Wirtschaft wird dadurch ausgebremst. Jetzt will die Regierung das Arbeitslosengeld kürzen, damit offene Stellen schneller besetzt werden. Qualifizierte Arbeitslose sind in Tschechien ein begehrtes Gut. Firmen kämpfen um jeden, den sie bekommen können. Sie locken mit Wohnungen, Firmenwagen, die auch privat genutzt […]
Winterfahrplan: Was sich im deutsch-tschechischen Bahnverkehr ändert
Bei den Bahnen in Deutschland und Tschechien wurde am 11. Dezember auf den Winterfahrplan umgestellt. Damit gehen auch Änderungen für den deutsch-tschechischen Bahnverkehr einher. Das ändert sich für den Grenzverkehr auf Schienen. Die Fahrpläne für den deutsch-tschechischen Bahnverkehr bleiben von der aktuellen Änderung nicht unberührt. „Der Eisenbahnverkehr zwischen Tschechien und Deutschland ist stabil ohne große […]
Regensburger besuchen weihnachtliches Pilsen
Am Samstag konnte der traditionelle deutsch-tschechische Weihnachtsaustausch der Städte Regensburg und Pilsen nach der Corona-Pause endlich wieder stattfinden. Die Regensburger Gäste konnten einiges über ihre Partnerstadt lernen und genossen die weihnachtliche Atmosphäre. Es ist zwischen Regensburg und Pilsen (Plzeň) eigentlich eine liebgewordene Tradition, den Weihnachtsmarkt der Partnerstadt zu besuchen. Aufgrund der Pandemie musste der Austausch […]
Der Balkon der Samtenen Revolution – Ahoj aus Prag!
Als der Schriftsteller Václav Havel, die weltweit bekannte Symbolfigur des Widerstandes, und Alexander Dubček, der 1968 gestürzte Architekt des Prager Frühlings, vor der Menge erschienen, brach riesiger Jubel aus. Der gemeinsame Auftritt der beiden am 23. November 1989 auf diesem Balkon gab den Menschen endgültig die Hoffnung, dass der Spuk des Kommunismus bald vorbei sein werde. 300.000 Menschen hatten sich hier […]