Das Redaktionsgebäude des Nordschleswiger - Foto: Karin Riggelsen, Der Nordschleswiger

Das Jahr geht zu Ende und auch wir ziehen Bilanz. Hier finden Sie die zehn erfolgreichsten LE-Online-Beiträge des alten Jahres: Erinnern Sie sich noch? ?

 


10) Herausforderungen einer Glücksregion

Jüngst schlugen die Wellen hoch in der Deutschen Zentralbücherei im dänischen Apenrade (Aabenraa). Der Chefredakteur der Zeitung der deutschen Minderheit, dem Nordschleswiger, Gwyn Nissen, stimmte Leser des Blatts auf dessen Ende und den Übergang zu reiner Online-Berichterstattung ein. Im Gespräch mit dem LandesEcho erläutert er, weshalb er das als riesige Chance begreift und weshalb die Deutschen in Dänemark generell nicht meckern können.

Von Hans-Jörg Schmidt

Am Nachmittag diskutierten die Zukunft des Deutschlernens in Tschechien (v.l.n.r.): Eva Tučková vom Tschechischen Schulministerium, Vít Dovalil vom Institut für germanische Studien der Karls-Universität zu Prag, der deutsche Korrespondent und hier Moderator Hans-Jörg Schmidt, Erika Vosáhlová, I. Vizepräsidentin der LV, Direktorin Zuzana Svobodová vom Thomas-Mann-Gymnasium in Prag sowie der Linguist Oliver Engelhardt vom Deutschen Sprach- und Kulturverein für bilinguale Kinder in Prag. / Foto: Peggy Lohse 

9) „Deutsch ist easy“

Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die Mängel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige Lösungsansätze.

Von Steffen Neumann

LandesBlog-Autorin Sarah Tekath vor zehn Jahren in ihrer Lieblingsstadt / Foto: privat 

8) Unglaublich stille Sehnsucht nach Prag

Auch nach zehn Jahren holt der Charme der tschechischen Hauptstadt unsere Autorin immer wieder ein. Überall in der Welt.

Von Sarah Tekath

 Die Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz - Foto: Ulrich Miksch

7) Die Weltzeituhr – eine Idee aus den Sudeten

Die Weltzeituhr ist der berühmteste Treffpunkt Berlin und nun auf dem besten Weg, ein beliebtes Mitbringsel zu werden. Nur wenig bekannt ist hingegen, dass der Designer Erich John auch an eine Linde in seiner sudetendeutschen Heimat dachte, als er sie schuf.

Von Ulrich Miksch

Giuanna Beeli und Kasia Siemasz von der der JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen) beim LandesEcho-Gespräch in Berlin / Peggy Lohse 

6) „Was cool und attraktiv ist, wissen Jugendliche selbst!“

Warum Minderheitenthemen viel mehr sind als nur Interessen einzelner Volksgruppen und wie junge Menschen mit Minderheitenhintergrund in Europa gefördert und gefordert werden wollen, erörtern die Präsidentin und die neue Geschäftsführerin der JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen), Giuanna Beeli und Kasia Siemasz, im Gespräch mit dem LandesEcho.

Von Peggy Lohse

 Am Brünner Hauptbahnhof heute / Wikipedia/Jan Sapák, CC BY-SA 4.0 / pl/LE

5) Šalingrad oder Prag-Fernost? Brünn sucht neuen Namen für neuen Bahnhof

Seit dem 1. September sind (nicht nur) die Brünner gefragt, wie ihr künftiger neuer Hauptbahnhof heißen soll.

Von Peggy Lohse

 Am vergangenen Wochenende fanden zwei besonders bedeutende Veranstaltungen der Deutschen und ihrer Vereine in der Tschechischen Republik statt. Das LandesEcho präsentiert Ihnen die schönsten Momente. / Foto: Peggy Lohse

4) Zwei große Tage für die Deutschen in Tschechien

Mitte Oktober fanden zwei besonders bedeutende Veranstaltungen der Deutschen und ihrer Vereine in der Tschechischen Republik statt. Das LandesEcho präsentiert Ihnen die schönsten Momente.

Von Peggy Lohse            

 Schwer genug auszusprechen. Wer vorn betont, hat schon die Hälfte geschafft. Foto: Steffen Neumann

3) Armer Milan Kundera

Deutsche und Tschechen haben vieles gemeinsam, zum Beispiel die Betonung in Wörtern. Trotzdem tappen Deutsche regelmäßig daneben, dass es kracht.

Von Steffen Neumann

 Zeman und Merkel in Berlin / ČTK/ABACA/AA/ABACA

2) Schwieriger Besucher aus Prag

Zum Abschluss seines dreitägigen Aufenthalts in Deutschland ist Tschechiens Präsident Miloš Zeman am Freitag von seinem Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden. Es sollten keine leichten Gespräche werden, obwohl die deutsch-tschechischen Beziehungen hervorragend sind. Aber es gibt Ausnahmen.

Von Hans-Jörg Schmidt

 Rohlíky: Viele leckere tschechische Hörnchen / Foto: Steffen Neumann

1) Von der Sehnsucht der Leipziger nach tschechischen Hörnchen  

Wie die böhmischen „Rohlíky“ die Herzen der Leipziger eroberten.

Von Anna Käsche


Das könnte Sie auch interessieren:

pragerblog – Abschied vom Supergedenkjahr

Die „Achterjahre“ bescherten Tschechien ein Jahr der Symbolik. Es begann mit dem eher traurigen Gedenken an 1948, 1968 und 1938 und endete mit der Feier zum „100. Geburtstag der Tschechoslowakei“. Was bewirkt die Erinnerung? Und wie funktioniert kollektives Gedächtnis auch ohne Jubiläen?

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.