Petra Laurin, Jan Šebelka, Monika Hanika: „Krakonoš, Pán hor / Rübezahl, der Herr der Berge“, herausgegeben im November 2024 vom Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz (Rýnovice). Erhältlich in den Infozentren der Region, im Buchhandel (CZ) über www.kosmas.cz, in Deutschland über satz-druckvermittlung@gmx.de
Petra Laurin, Jan Šebelka, Monika Hanika: „Krakonoš, Pán hor / Rübezahl, der Herr der Berge“, herausgegeben im November 2024 vom Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz (Rýnovice). Erhältlich in den Infozentren der Region, im Buchhandel (CZ) über www.kosmas.cz, in Deutschland über satz-druckvermittlung@gmx.de (24 EUR)

Das Buch „Krakonoš, Pán hor / Rübezahl, der Herr der Berge“ von Petra Laurin und Jan Šebelka wurde mit dem Preis „Kniha roku Libereckého kraje“ (Buch des Jahres der Region Reichenberg) ausgezeichnet. Die zweisprachige Publikation bietet eine facettenreiche Darstellung der sagenhaften Gestalt des Rübezahl.

Das Ende 2024 vom Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Reinowitz (Rýnovice) herausgegebene Buch erhielt den Preis in der Kategorie „Literatur für Kinder und Jugend sowie Lehrbücher“. „Seit dem Beginn des Wettbewerbs haben wir einen Anstieg der Qualität der veröffentlichten regionalen Bücher festgestellt. Nicht nur in Bezug auf den Inhalt, sondern auch in Bezug auf die grafische Gestaltung und den Druck“, lobte Květa Vinklátová, stellvertretende Ministerin für Kultur und Tourismus der Region Reichenberg, die Arbeit der regionalen Autoren und Verleger, bei der feierlichen Preisverleihung am Mittwoch, den 14. Mai 2025, in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Region Reichenberg (Krajská vědecká knihovna v Liberci). Insgesamt 41 Publikationen hatten sich um den Preis beworben, der auch in den Kategorien Belletristik, Fach- und populärwissenschaftliche Literatur sowie künstlerische Monografien vergeben wurde.

Petra Laurin nahm den Preis stellvertretend für das Autorenkollektiv vom stellvertretenden Reichenberger Landeshauptmann Jan Sviták entgegen. Foto: Liberecký kraj
Petra Laurin nahm den Preis stellvertretend für das Autorenkollektiv vom stellvertretenden Reichenberger Landeshauptmann Jan Sviták entgegen. Foto: Liberecký kraj

Ein anderer Rübezahl

Im Gegensatz zur bekannten Darstellung als gütiger alter Mann mit Tabakpfeife zeichnet das im November 2024 erschienene Buch Rübezahl als launischen und unberechenbaren Herrscher der Berge, der sowohl necken als auch schaden kann. Petra Laurin, Mitautorin des Buchs, betont: „Wir hielten es für wichtig, den Rübezahl so darzustellen, wie es in der Vergangenheit in deutschen und tschechischen Sagen ursprünglich geschildert wurde. Die Legenden schildern ihn als hemmungslosen, unberechenbaren Herrscher der Berge, der bei guter Laune die Menschen mit Scherzen neckte und zu anderen Zeiten ohne Bedauern ihre Gesundheit und ihr Eigentum zerstören konnte.“

Kulturelle Brücke zwischen Deutschen und Tschechen

Die Sammlung von 22 Sagen – liebevoll illustriert von Monika Hanika – bietet einen authentischen Einblick in die traditionelle Folklore der Region und zeugt vom gemeinsamen kulturellen Erbe von Deutschen und Tschechen. „Die Herausgabe des Buches in deutscher und tschechischer Sprache knüpft an die langjährigen Bemühungen des Hauses der tschechisch-deutschen Verständigung an, Tschechen und Deutschen die durch den Bevölkerungswandel nach dem Krieg vergessene Geschichte der Region näherzubringen. Deshalb hat uns die Auszeichnung große Freude gemacht“, so Laurin gegenüber dem LandesEcho.

das könnte sie auch interessieren

Buch wirft neuen Blick auf Rübezahl

Das Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz (Jablonec nad Nisou) hat ein neues Buch herausgegeben. Darin werfen Petra Laurin und Jan Šebelka einen neuen Blick auf Rübezahl, den sagenhaften Herrn der Berge, mit liebevollen Illustrationen von Monika Hanika. Im Reichenberger Liebieg-Palais ist nun auch eine Ausstellung über die beliebte Sagenfigur zu sehen.

Mehr…

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.