Tschechien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2026. Mit dem Ende der diesjährigen Ausgabe der Frankfurter Buchmesse übernahm die Tschechische Republik die Ehrengastrolle von den Philippinen.

Mit dem Ende der diesjährigen Frankfurter Buchmesse beginnt für die tschechische Literatur ein besonderes Jahr. Nach den Philippinen übernimmt Tschechien die Ehrengastrolle für die Buchmesse 2026. Am letzten Messetag, dem 19. Oktober 2025, übergaben die Philippinen die Rolle des Ehrengastes – auch physisch, in Form einer gläsernen Schriftrolle – an die Tschechische Republik. Damit stehen die kommenden zwölf Monate ganz im Zeichen der tschechischen Literatur.

Bis zur nächsten Ausgabe der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2026, die den Höhepunkt des tschechischen Ehrengastprogramms darstellt, sind im Vorfeld diverse Veranstaltungen mit tschechischen Autorinnen und Autoren an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich geplant. Verantwortlich für die Präsentation Tschechiens als Ehrengast auf der Buchmesse 2026 ist die Mährische Landesbibliothek Brünn (Brno). Der Direktor der Landesbibliothek, Tomáš Kubíček, blickt gespannt auf die nächsten Monate: „Die tschechische Literatur ist vielfältig. Ich bin überzeugt, dass die heutigen tschechischen Autoren und Autorinnen der Welt der Literatur viel zu bieten haben – von der charakteristischen Ironie und Selbstironie bis zu ihrem Talent, starke Geschichten zu erzählen und inspirierende Themen zu finden.”

Ein Binnenstaat am Meer 

Das Motto der Frankfurter Buchmesse 2026 lautet „Tschechien: Ein Land an der Küste“. Es ist von Shakespeares Formulierung in seinem Theaterstück Das Wintermärchen inspiriert, in dem Böhmen fälschlicherweise als Küstenort dargestellt wird, obwohl es ein Binnenstaat ist. Diese Metapher nutzt Tschechien, um seine eigene Literatur als Teil des weltweiten „Literaturmeeres“ zu präsentieren. Rund 80 tschechische Autorinnen und Autoren sollen 2026 an der Messe teilnehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch jeweils ein ins Deutsche übersetzte Werk. 

Bedeutung des Ehrengastprogramms

Bereits am 2. Oktober 2023 unterzeichneten Buchmesse-Direktor Juergen Boos und Tschechiens Kulturminister Martin Baxa den Ehrengast-Vertrag. Baxa betonte anlässlich der Unterzeichnung: „Ich bin hocherfreut zu hören, dass die Tschechische Republik Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2026 sein wird. Die Präsentation der Tschechischen Republik auf dieser Messe ist eine großartige Chance für die tschechische Buchbranche und den gesamten Kultursektor.“

Ehrengastauftritte gehören seit 1976 zur Frankfurter Buchmesse. Zunächst fanden sie im zweijährigen Rhythmus und wechselnden Themen statt, seit 1988 präsentiert jedes Jahr ein anderes Land oder eine Region seine Literatur und Kultur. Der Ehrengast erhält die Möglichkeit, die Literatur und Kultur des Landes einem internationalen Publikum vorzustellen und stärkt damit zugleich die eigene Buchbranche. Zentrales Ziel des Ehrengastprogramms ist es, die Zahl der Übersetzungen aus der Sprache des Gastlandes ins Deutsche zu erhöhen. Zudem fördert die Frankfurter Buchmesse mit diesem Programm den internationalen Lizenzhandel und den interkulturellen Austausch in der Literatur.

Das könnte Sie auch interessieren

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.