Egal, ob vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende: Unsere Landesbloggerin Hannah liebt Kaffee und Kuchen. Sie nimmt uns mit in ihr Prager Stammcafé, in dem auch Blumenliebhaber auf ihre Kosten kommen.

Ein Schritt über die Schwelle des Florista Cafés in Nusle und der Duft von warmem Kaffee aus der Siebträgermaschine, süßen Blumen und frisch gebackenem Kuchen vermischt sich. Hier kann man nicht nur Kaffee trinken und eine Auswahl an hausgemachten Kuchen probieren, sondern auch prächtige Blumensträuße in allen Farben und Formen bewundern.

Ein Hauch von Frühling im Winter

Mehrere Töpfe und Vasen gefüllt mit bunten Blumen.
Der Duft von Blumen zieht sich durch das gesamte Café. Hier kann man nicht nur fertige Sträuße kaufen, sondern auch seinen ganz persönlichen Strauß nach Belieben zusammenstellen. Credit: Hannah Meurer

Bereits an meinem ersten Tag in Prag entdeckte ich das Florista Café, das sich nahe der Tramhaltestelle Pod Jezerkou befindet. Überall stehen Vasen und Töpfe gefüllt mit blühenden Blumen und Pflanzen. Bunte Farben, wohin das Auge reicht: zarte Rosen, rot leuchtende Nelken und gelbe Lilien. Im Blumencafé von Nusle ist das ganze Jahr Frühling. Der offene Raum erstrahlt in einem warmen Licht und ist mit gemütlichen Holzmöbeln ausgestattet. Auf jedem Tisch ist liebevoll eine kleine Vase mit Blumen und eine Speisekarte platziert. Besonders an den kalten und grauen Januar- und Februartagen war das Café für mich eine kleine Reise in den Frühling.

Mein Stammplatz am Fenster

Auch jetzt, wo die Tage wieder wärmer und länger werden, sitze ich wie immer auf meinem Lieblingsplatz, direkt an der breiten Fensterfront mit Blick auf die belebte Nuselka-Straße. Ich lehne mich zurück, versuche die Atmosphäre um mich herum aufzunehmen und lausche dem bunten Treiben im Florista Café. Leise Gespräche der Gäste vermischen sich mit den Klängen des Songs „Young Folks“ von Peter Bjorn und John, der im Hintergrund läuft. Es ist bereits Nachmittag und ständig schauen Leute neugierig durch die Fensterfront hinein. Manche von ihnen betreten den Laden, geben ihre Blumenbestellung auf oder trinken einen Kaffee.

Die große Fensterfront lässt das Florista Café in einem warmen und hellen Licht erstrahlen.
Die große Fensterfront lässt das Café in einem warmen und hellen Licht erstrahlen.
Credit: Hannah Meurer

Zwischen Blumen und Kaffeegenuss

Von meinem Platz habe ich die perfekte Aussicht auf die beiden Verkaufstheken des Florista Cafés. Eine Floristin mit grün gefärbten Haarspitzen und einem grauen Cardigan steht hinter der Blumentheke des Ladens. Sie ist vertieft in ihre Arbeit, hält ein scharfes Messer in der Hand und schneidet mit einer ruhigen Hand  die Stiele der Blumen an, um einen Blumenstrauß zu binden. Vor ihr steht ein Mann mittleren Alters, der seine Hände in die Hosentaschen seiner hellen Jeans steckt und verträumt durch die Gegend schaut, während er auf seine Blumenbestellung wartet.

Währenddessen erklingt das leise Klirren von Geschirr und das Zischen des Milchaufschäumers. Der Siebträger wird im Hintergrund ausgeklopft und der Duft von Kaffeearoma steigt in die Luft. In der rechten Hälfte des Ladens befindet sich die Kaffeetheke, hinter der eine junge Barista mit grüner Schürze einen Espresso auf einem Tablett platziert. Gleichzeitig präsentiert die Floristin den fertigen Blumenstrauß und der Mann lächelt fröhlich und zufrieden. Für wen er den Blumenstrauß wohl gekauft hat?  Zwei andere Frauen sitzen neben mir, trinken einen Latte Macchiato und unterhalten sich lebhaft auf Tschechisch. Sie sehen aus wie langjährige Freundinnen, die sich schon länger nicht mehr gesehen haben. Bevor sie den Laden verlassen, kaufen sie noch ein paar einzelne Blumen.

Kaffee aus aller Welt

Ein gedeckter Tisch mit Kaffee, Kuchen und einer Blumenvase.
Der Tisch ist gedeckt mit einem Cappuccino, einem Honigkuchen und einer Blumenvase – die perfekte Kombination. Credit: Hannah Meurer

Für mich ist es immer interessant zu beobachten, mit welcher Absicht die Menschen den Laden betreten. Die einen kommen zum Kaffeetrinken, die anderen nur zum Blumenkaufen. Ich zähle zu den Menschen, die nur zum Kaffeetrinken und Kuchenessen ins Florista Café kommen. In einer Glasvitrine neben der Kaffeetheke stehen hausgemachte Kuchen: Eine saftige Raffaellotorte, Maulwurfkuchen, Tiramisu, vegane Sachertorte – das Kuchenangebot ist unendlich. Auch Kaffeegenießer kommen auf ihre Kosten. Zwei verschiedene Espressosorten stehen zur Auswahl. Eine fruchtige, süße Variante aus Ruanda und eine herbe und schokoladige aus Indien. Die Barista bringt mir einen Cappuccino mit Latte Art und dazu einen cremigen Honigkuchen. Bevor ich den ersten Schluck von meinem Kaffee nehme, bewundere ich das kleine Blatt, das sich im Milchschaum abzeichnet.

Eine Liebesgeschichte zwischen Blumen und Kaffee

In Deutschland habe ich bisher keinen Laden gesehen, der ein derartiges Konzept vereint. In Prag hingegen habe ich schon einige „Blumencafés“ gesehen. Bevor ich das Café verlasse, frage ich Neugierig die Barista, wer hinter der Idee des Florista Cafés steckt. Sie lächelt und erzählt mir von einer etwas ungewöhnlichen Liebesgeschichte: “Das Café wurde erst vor zwei Jahren eröffnet. Die Inhaber sind ein Paar: Sie ist Barista und er Florist. Ursprünglich wollten sie einen Blumenladen und ein Café direkt nebeneinander eröffnen, aber dann haben sie sich dazu entschieden, ihre Leidenschaften unter einem Dach zu vereinen.”

Darfs auch ein Blumenstrauß sein?

Auch meine Liebe zum Kaffee und frischen Blumen findet im Florista Café einen Platz. Egal ob zum Lesen, Arbeiten oder einfach Nichtstun – das Café Florista ist einer meiner Lieblingsorte in Prag. Der einladende Duft des Cafés führt mich immer wieder zu meinem Stammplatz. In den wenigen Wochen, die mir noch hier in Prag bleiben, werde ich wohl noch einige Feierabende und Sonntage in hier verbringen und die besondere Atmosphäre genießen. Bisher habe ich hier noch keine Blumen gekauft, aber das steht definitiv noch auf meiner To-Do-Liste.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.