CHKO Soutok: Neues Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen
Tschechien hat ein neues Landschaftsschutzgebiet: Seit Anfang des Monats befindet sich südlich von Brünn das CHKO Soutok. Das Gebiet umfasst den größten zusammenhängenden Auenwald Mitteleuropas.
Tschechien hat ein neues Landschaftsschutzgebiet: Seit Anfang des Monats befindet sich südlich von Brünn das CHKO Soutok. Das Gebiet umfasst den größten zusammenhängenden Auenwald Mitteleuropas.
Vergangene Woche wurde der Kammwanderweg Erzgebirge Ost zwischen Gottesgab und Peterswald in der Aussiger Region wiedereröffnet. Auf den Spuren der historischen Hřebenovka-Route können Wanderer das östliche Erzgebirge nun fernab befahrener Straßen passieren.
Mit fast 2,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr ist die Prager Burg das beliebteste Touristensziel in Tschechien. Das geht aus einem aktuellen Ranking hervor. Auch Platz zwei und drei gehen an Orte in Prag – doch andere Ziele holen auf.
Um Städte und Gemeinden vom Durchgangsverkehr zu entlasten, werden Autofahrerinnen und Autofahrer in der Region Pilsen künftig umgeleitet. In ein paar Jahren überqueren Reisende die Schnella über eine 87 Meter hohe Brücke.
Wer in Prag und Mittelböhmen Bus und Bahn fährt, wird zukünftig wohl tiefer in die Tasche greifen müssen: Die Region plant, die Preise für den öffentlichen Personennahverkehr zu erhöhen. Prag muss noch zustimmen.
Am 5. April beginnt die Hauptsaison der staatlichen Burgen, Schlösser und Denkmäler in Tschechien. Das Nationale Denkmalinstitut kündigte neue Besichtigungstouren und Themenveranstaltungen pünktlich zum Auftakt der Osterzeit an.
Die Standseilbahn auf den Prager Laurenziberg (Petřín) muss grundlegend restauriert werden. Mehr als ein Jahr lang wird Besuchern die Panoramafahrt verwehrt bleiben. Die ausrangierten Wagen kommen ins Museum.
In Brünn haben Forscher die Existenz eines unterirdischen Fabrikgeländes nachgewiesen. Der Komplex wurde von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs errichtet, jedoch nie fertiggestellt.
Unter dem Prager Hauptbahnhof soll ab 2035 ein zweistöckiger unterirdischer Bahnhof entstehen. Zudem sind vier weitere unterirdische Haltestellen geplant.
Man sieht es auf den ersten Blick nicht, aber dieses Gebäude in der Slunečná 2267/21 im ruhigen Stadtteil Strašnice (Prag 10) war einst ein Haus Gottes. Natürlich keine Kirche, sondern ein Haus, in dem tatsächlich einmal Gott wohnte – nämlich kein Geringerer als Karel Gott. So, als ob der Sänger hier immer noch lebte, versteckt sich das Haus kaum sichtbar hinter Hecken […]