Meinung
- Luboš Palata
- Meinung
1989 wurde hier der Eiserne Vorhang zerschnitten. Den Weg in den Westen bahnten sich damals viele DDR-Flüchtlinge auch über den Neusiedler See. Vor vier Jahren zogen Flüchtlinge aus dem Nahen Osten über die Grenze nach Österreich. Unser Autor Luboš Palata kehrt immer wieder an diesen Ort zurück.
Weiterlesen: Der Neusiedler See - Grenze zwischen West und Ost
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Die Premiers der vier Visegrád-Staaten (V-4) Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei haben maßgeblich das Brüssler Geschachere um die Besetzung der künftigen Spitzenposten in der EU beeinflusst. Ihr Nein zum niederländischen Sozialisten Frans Timmermans als neuem EU-Kommissionschef feierten sie als großen Sieg. Tschechiens Regierungschef Andrej Babiš hatte stellvertretend für alle die rote Linie gezogen: „Timmermans ist für uns unannehmbar, wäre die totale Katastrophe."
Weiterlesen: Visegrád-Staaten schießen sich selbstbewusst ins eigene Knie
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Treffen sich die Sudetendeutschen irgendwann in Tschechien?
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
In Tschechien kommt es zu den größten Demonstrationen seit 1989 gegen Andrej Babiš und seine Regierung. Wie lange kann der Premier das ignorieren?
- Luboš Palata
- Meinung
Am 1. Mai vor 15 Jahren traten im Zuge einer großen Erweiterungswelle acht Staaten aus dem ehemaligen Ostblock der Europäischen Union bei. Das war ein großer Fehler, für den die Europäische Union heute bitter zahlen muss.
Weiterlesen: Die EU muss sich verkleinern, aber nicht um Großbritannien
- Luboš Palata
- Meinung
Es sind zwei Jubiläen nur wenige Tage voneinander entfernt. Der 15. März 1939 und der 12. März 1999. Das erste Datum bedeutete das endgültige Zerbrechen des Traums von der Tschechoslowakei als unabhängiger, souveräner Staat und die nationalsozialistische Okkupation, die später zu einer sowjetischen wurde. Das zweite Datum dagegen brachte Tschechien Sicherheitsgarantien, um die sich unsere Vorfahren vor dem Zweiten Weltkrieg vergeblich bemühten.
Weiterlesen: 20 Jahre in der NATO, 20 Jahre endlich Sicherheit
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Als deutscher Fußballfan in Prag ist man arm dran, meint unser Kolumnist Hans-Jörg Schmidt.
Weiterlesen: Notizen eines zugewanderten Böhmen: Die Leiden eines eingefleischten Fußballfans
- Luboš Palata
- Meinung
Wir in Mitteleuropa, dem Teil des Kontinents, der es niemals zu Überseekolonien brachte, haben Großbritannien immer bewundert. Aber schon vor 100 Jahren war diese Liebe eine einseitige...
Weiterlesen: Die unerwiderte Liebe Mitteleuropas zu Großbritannien
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Ein Artikel der tschechischen Wochenzeitung "Reflex" zu den bevorstehenden Europa-Wahlen spielt mit der Fremdenängstlichkeit der Tschechen und bringt unseren LandesEcho-Politik-Kommentator auf die Palme.
Weiterlesen: Vor Europa-Wahlen: Fremdenängstliche "Reflexe" über die "anderen" Wähler
- Niklas Zimmermann
- Meinung
Jüngst schwächte das tschechische Parlament die Entschädigung der vor 70 Jahren enteigneten Kirchen ab. Als treibende Kraft mobilisieren die Kommunisten alte Feindbilder. Für ihren geringen Rückhalt in Tschechiens Gesellschaft tragen aber auch die Kirchen selbst Verantwortung.