Meinung
Das Beste aus 2018: Was die LandesEcho-Leser besonders interessierte
- LandesEcho
- Meinung

Das Jahr geht zu Ende und auch wir ziehen Bilanz. Hier finden Sie die zehn erfolgreichsten LE-Online-BeitrĂ€ge des alten Jahres: Erinnern Sie sich noch? đ
10) Herausforderungen einer GlĂŒcksregion
JĂŒngst schlugen die Wellen hoch in der Deutschen ZentralbĂŒcherei im dĂ€nischen Apenrade (Aabenraa). Der Chefredakteur der Zeitung der deutschen Minderheit, dem Nordschleswiger, Gwyn Nissen, stimmte Leser des Blatts auf dessen Ende und den Ăbergang zu reiner Online-Berichterstattung ein. Im GesprĂ€ch mit dem LandesEcho erlĂ€utert er, weshalb er das als riesige Chance begreift und weshalb die Deutschen in DĂ€nemark generell nicht meckern können.
Von Hans-Jörg Schmidt
Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die MÀngel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige LösungsansÀtze.
Von Steffen Neumann
8) Unglaublich stille Sehnsucht nach Prag
Auch nach zehn Jahren holt der Charme der tschechischen Hauptstadt unsere Autorin immer wieder ein. Ăberall in der Welt.
Von Sarah Tekath
7) Die Weltzeituhr - eine Idee aus den Sudeten
Die Weltzeituhr ist der berĂŒhmteste Treffpunkt Berlin und nun auf dem besten Weg, ein beliebtes Mitbringsel zu werden. Nur wenig bekannt ist hingegen, dass der Designer Erich John auch an eine Linde in seiner sudetendeutschen Heimat dachte, als er sie schuf.
Von Ulrich Miksch
6) âWas cool und attraktiv ist, wissen Jugendliche selbst!â
Warum Minderheitenthemen viel mehr sind als nur Interessen einzelner Volksgruppen und wie junge Menschen mit Minderheitenhintergrund in Europa gefördert und gefordert werden wollen, erörtern die PrĂ€sidentin und die neue GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der JEV (Jugend EuropĂ€ischer Volksgruppen), Giuanna Beeli und Kasia Siemasz, im GesprĂ€ch mit dem LandesEcho.
Von Peggy Lohse
5) Ć alingrad oder Prag-Fernost? BrĂŒnn sucht neuen Namen fĂŒr neuen Bahnhof
Seit dem 1. September sind (nicht nur) die BrĂŒnner gefragt, wie ihr kĂŒnftiger neuer Hauptbahnhof heiĂen soll.
Von Peggy Lohse
4) Zwei groĂe Tage fĂŒr die Deutschen in Tschechien
Mitte Oktober fanden zwei besonders bedeutende Veranstaltungen der Deutschen und ihrer Vereine in der Tschechischen Republik statt. Das LandesEcho prÀsentiert Ihnen die schönsten Momente.
Von Peggy Lohse
Deutsche und Tschechen haben vieles gemeinsam, zum Beispiel die Betonung in Wörtern. Trotzdem tappen Deutsche regelmĂ€Ăig daneben, dass es kracht.
Von Steffen Neumann
2) Schwieriger Besucher aus Prag
Zum Abschluss seines dreitÀgigen Aufenthalts in Deutschland ist Tschechiens PrÀsident Miloƥ Zeman am Freitag von seinem Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden. Es sollten keine leichten GesprÀche werden, obwohl die deutsch-tschechischen Beziehungen hervorragend sind. Aber es gibt Ausnahmen.
Von Hans-Jörg Schmidt
1) Von der Sehnsucht der Leipziger nach tschechischen Hörnchen
Wie die böhmischen "RohlĂky" die Herzen der Leipziger eroberten.
Von Anna KĂ€sche
Das könnte Sie auch interessieren:
pragerblog - Abschied vom Supergedenkjahr
Die âAchterjahreâ bescherten Tschechien ein Jahr der Symbolik. Es begann mit dem eher traurigen Gedenken an 1948, 1968 und 1938 und endete mit der Feier zum â100. Geburtstag der Tschechoslowakeiâ. Was bewirkt die Erinnerung? Und wie funktioniert kollektives GedĂ€chtnis auch ohne JubilĂ€en?